„Die Simpsons“ warnten vor Präsident Trump
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CWPLNAO7KZF5HBBV2R6XX5UWUY.png)
Los Angeles. Eine Präsidentschaft Trumps erschien schon damals allerdings keineswegs abwegig: Der Unternehmer hatte sich 1999 für die Nominierung als Kandidat der Reform Party beworben, die Kampagne aber bald darauf wieder beendet. In der Episode vor 16 Jahren stellt sich Bart Simpson die Zukunft seiner Familie vor: Er selbst ist ein Verlierer, während seine Schwester Lisa gerade neue Präsidentin der USA geworden ist. Ihr Vorgänger im Amt ist Trump. Er hat das Land in den wirtschaftlichen Ruin geritten. „Wir sind pleite“, sagt ein Berater Lisas auf die Frage, wie ernst die Lage sei. „Die Simpsons haben immer die Auswüchse der amerikanischen Kultur behandelt“, sagte Autor Greaney. „Und Trump ist genau das.“
Trump als einen Präsidenten mit verheerender Bilanz zu zeichnen, sei damals „eine Warnung an Amerika“ gewesen, sagte der Autor der Folge, Dan Greaney, in einem Interview. Es habe zu der Aussicht gepasst, dass „Amerika verrückt wird“.
Noch mehr Simpsons-Folgen mit Trump
In wird der Wahlkampf gezeigt - und zur Überraschung kämpfen auch damals unter anderem schon Hillary Clinton und Donald Trump gegen einander.
Kurz vor der aktuellen Wahl: Marge und Homer quälen sich mit der Frage, wen sie wählen sollen. Dieser Kurzclip aus dem August diesen Jahres weist auf die neuen Folgen der Serie beim Sender Fox hin und zeigt zwei fiktive Szenen aus dem Weißen Haus. Was würde bei einem nächtlichen Notfall passieren, wenn Hillary Clinton Präsident ist, und was wenn Donald Trump an der Macht wäre?
km/RND