Christian Lindner, gelingt Aufstieg durch Bildung noch?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MH4CSMLH7JBAJGQQ3SBLHJAYOI.jpg)
FDP-Chef Christian Linder stellt sich im Podcast "Die Schulstunde" der Frage, was für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland zu tun ist.
© Quelle: Getty Images
„Du sollst es einmal besser haben als wir. Pass gut in der Schule auf!“, ist ein Satz, den viele Eltern gerne sagen. Aber stimmt dieses Versprechen in Deutschland eigentlich noch? Gelingt Aufstieg durch Bildung? Darüber haben wir mit FDP-Chef Christian Lindner gesprochen. RND-Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter lädt alle zwei Wochen zum Gespräch über das Thema Bildungspolitik.
Podcast „Die Schulstunde“: Hier anhören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Das Corona-Chaos an den Schulen: Schaffen wir das? Ist Lehrer ein Traumjob oder eine Höllenmission? Müssen Schulnoten sein oder können wir sie einfach abschaffen? Die Schule ist das Thema Nummer eins an deutschen Frühstückstischen. Jeder hat mal unter ihr gelitten, jeder erlebt sie anders.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MUAL3KUCMFC5BGPB3YL3QBSVKA.jpg)
Hier kostenlos abonnieren
Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Ob es gut oder schlecht läuft an deutschen Schulen, entscheidet über Lebensläufe ganzer Generationen. Darüber wollen wir sprechen: in unserem neuen Podcast „Die Schulstunde“, in dem es um Bildungspolitik in Deutschland geht.
Alle 14 Tage spricht RND-Hauptstadtkorrespondent Tobias Peter mit Experten und Betroffenen, die manchmal die besten Experten sind. Das letzte Wort hat dabei immer eine Schülerin oder ein Schüler.