Die mutierte Pandemie

Ein Symbolbild der Omikron-Variante.

Ein Symbolbild der Omikron-Variante.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

haben wir den Weg in die Normalität vermasselt? Diese Frage hat einer meiner Kollegen in einem sehr persönlichen Kommentar aufgeworfen – und viele Hinweise darauf gefunden, dass die Antwort ja lauten könnte. Der Kommentar von Matthias Schwarzer stammt noch aus der ersten Welle der Pandemie, er ist mittlerweile mehr als anderthalb Jahre alt und einer der meistgelesenen auf RND.de.

Mittlerweile könnte die Antwort lauten: Ja, ja, ja und nochmals ja.

Denn mitten in der vierten Welle bekommen wir es mit einer neuen Variante des Virus zu tun. Omikron verändert die Regeln der Pandemie ein weiteres Mal. Wie genau, ist noch immer nicht ganz klar, aber ein paar Punkte lassen sich jetzt schon festhalten:

  • Hätten sich mehr Deutsche impfen lassen, hätten wir jetzt eine bessere Ausgangslage. Als „sehr besorgnis­erregend“ stuft das RKI die Situation ein.
  • Omikron könnte sich nun sehr schnell als dominante Virusversion durchsetzen. In Großbritannien ist das schon deutlich zu beobachten. Dazu später mehr.
  • Die Wirkung der aktuellen Vakzine dürfte gegen Omikron abnehmen. Die Variante zirkuliert auch unter Geimpften. Aber die Impfung ist immer noch der beste Schutz, den es gibt.
Lauterbach erwartet nach Inventur Impfstoffmangel ab Anfang 2022

Kurz nach Amtsantritt verschafft sich der neue Gesundheitsminister einen Überblick über den Vorrat an Corona-Impfstoffen.

Saskia Heinze hat für uns die Pandemielage zusammengefasst. Die Fachleute, mit denen sie gesprochen hat, weisen auch darauf hin, was wirklich gegen die Ausbreitung hilft: weniger Kontakte und Vorsicht. „Stellen Sie sicher, jede Gelegenheit zu nutzen, um die Übertragung zu stoppen“, mahnt etwa der WHO-Notfall­direktor Mike Ryan.

In England haben Bürgerinnen, Bürger und Politik in allen Wellen höhere Infektions­zahlen akzeptiert. Doch auch dort wird jetzt manche Empfehlung um einiges deutlicher ausgesprochen. „Get boosted now!“ lautet der Appell, den Premierminister Boris Johnson gerade verbreitet. Und in bestimmten Teilen des öffentlichen Lebens gilt nun die 3G-Regel. Die Schlangen vor Impfstellen sind damit schlagartig deutlich länger geworden. Und das nicht nur, weil Briten generell gern anstehen.

Der „Freedom Day“ wurde dort also offenbar zu früh gefeiert. Kritiker hatten das seinerzeitige Ende der Restriktionen als zynisches Experiment bezeichnet. „Es scheint nun, als würden sie recht damit behalten“, schreibt unsere Korrespondentin Susanne Ebner.

Ohne Boris Johnson und die Stimme Großbritanniens wird heute die EU ihren Gipfel in Brüssel abhalten. Für Olaf Scholz ist es eines der vielen ersten Male als Bundeskanzler. Die Erwartungen an ihn sind hoch. Seine Parteifreunde pochen unter anderem auf einen härteren Kurs gegen Verletzungen der Rechtsstaatlichkeit, etwa in Polen und Ungarn.

Ebenfalls auf Europas Agenda: die steigenden Preise für Energie und andere wichtige Güter. Außerdem sprechen die Staats- und Regierungschefs über die Lage an der Grenze zwischen der Ukraine und Russland.

Das deutsche Verhältnis zu Putin ist gestern nicht unkomplizierter geworden. Nach dem Urteil im Fall des Tiergartenmords erklärte Deutschland zwei Gesandte zu unerwünschten Personen – und bestellte den russischen Botschafter ein. Das dürfte Russland nicht auf sich sitzen lassen und seinerseits Schritte einleiten. Den Weg in die diplomatische Normalität haben wir noch nicht komplett vermasselt. Aber er ist noch weit.

 

Zitat des Tages

Wir werden uns nicht gefallen lassen, dass eine winzige Minderheit von enthemmten Extremisten versucht, unserer Gesellschaft ihren Willen aufzuzwingen.

Olaf Scholz,

Bundeskanzler, in seiner ersten Regierungserklärung

 

Leseempfehlungen

­Advent, Advent: Um mit einer neuen Weihnachts­tradition für ihre Familie zu beginnen, entschied sich eine Australierin, die Idee des Advents­kalenders umzukehren. Anstatt nehmen lieber geben – so lautet ihre Devise. Die Idee kam in ihrem Heimatland so gut an, dass inzwischen Tausende mitmachen, berichtet unsere Korrespondentin Barbara Barkhausen.

Miau, miau: Diese Frage haben sich vermutlich schon viele Tierliebhaberinnen und ‑liebhaber gestellt: Ist meine Katze ein Psychopath? Forscher und Forscherinnen haben nun einen Fragenkatalog entwickelt, der bei der Antwort helfen soll.

 

Aus unserem Netzwerk: Weiterhin falsche Atteste?

Gegen einen Arzt aus Mecklenburg-Vorpommern liegt ein Strafbefehl wegen des Ausstellens falscher Maskenatteste vor. Der 74-Jährige soll sich davon aber nicht abhalten lassen, dies weiterhin zu tun; immer noch stünden Autos aus ganz Deutschland vor seiner Praxis, berichtet die „Ostsee-Zeitung“. Nun droht ihm der Entzug seiner Approbation.

 

Termine des Tages

6 Uhr: Reporter ohne Grenzen veröffentlicht die Jahresbilanz der Pressefreiheit.

10 Uhr: Voraussichtlich fällt das Urteil im Prozess um die Autoattacke auf den Rosenmontags­umzug in Volkmarsen.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg empfängt den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

Die Corona-Impfungen für Kinder der Altersgruppe zwischen fünf und elf Jahren beginnen offiziell.

 

Wer heute wichtig wird

Viele Fans und die Kinoindustrie sehnen diesen Tag herbei: Heute kommt der neue Teil von Spider-Man in die Kinos. In „No Way Home“ bekommt es der Spinnenmann mit alten Bekannten zu tun.

Viele Fans und die Kinoindustrie sehnen diesen Tag herbei: Heute kommt der neue Teil von Spider-Man in die Kinos. In „No Way Home“ bekommt es der Spinnenmann mit alten Bekannten zu tun.

 

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Christian Palm

 

Abonnieren Sie auch:

Crime Time: Welche Filme und Serien dürfen Krimifans nicht verpassen? Mit unserem Newsletter sind Sie up to date. Alle zwei Wochen neu.

Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichten­angebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medien­häuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digital­experten und ‑expertinnen aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken