Die App ist da – jetzt sind wir dran
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z3SWACEYEBGORPOH4LS3C6SOQI.jpg)
Marco Fenske, Chefredakteur des RND
© Quelle: RND
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
auch Deutschland hat es dann mal geschafft: Heute geht die offizielle Corona-Warn-App an den Start. Die Entwickler haben ihre Arbeit getan – jetzt sind wir dran. Denn die App kann nur dabei helfen, Infektionsketten zu erkennen und eine zweite Welle zu vermeiden, wenn möglichst viele Deutsche die App auf ihre Smartphones laden. Was die App kann und wie Sie sie installieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Fachleute sagen, dass der volle Effekt erst erreicht wird, wenn 60 Prozent aller Deutschen die App installiert haben. Das werden wir vermutlich nicht schaffen. Die Forscher aus Oxford sagen aber auch: “Selbst bei einem geringeren Anteil gehen wir davon aus, dass die Zahl der Infektionen und Todesfälle sinkt.” Ich finde, das ist ein ganz gutes Argument.
Im Kampf gegen das Coronavirus kann uns eine App unterstützen, gegen rechtsextreme Umtriebe hilft vor allem ein starker Rechtsstaat. Von heute an wird er sich in einem besonders kniffligen Fall beweisen müssen: Ein Jahr nach dem Anschlag beginnt vor dem Frankfurter Oberlandesgericht die Hauptverhandlung gegen den mutmaßlichen Mörder von Walter Lübcke. Der Neonazi Stephan E. ist wegen Mordes, Mordversuchs in einem weiteren Fall und Waffendelikten angeklagt, sein mutmaßlicher Komplize Markus H. wegen Beihilfe zum Mord am Kasseler Regierungspräsidenten.
Meine Kollegin Julia Rathcke wird den Prozess begleiten und verfolgen. Alles, was Sie vor dem Beginn wissen sollten, beschreibt sie in ihrem Vorbericht.
Und noch eine besondere Leseempfehlung haben wir für Sie: Der Brandenburger Verfassungsschutz hat den AfD-Landesverband nun als Verdachtsfall eingestuft. Mein Kollege Henry Lohmar ist Chefredakteur der “Märkischen Allgemeinen Zeitung” aus Potsdam in Brandenburg, einem Partner in unserem RedaktionsNetzwerk Deutschland. In seinem Kommentar kommt er zu dem Schluss: Dieser Schritt war fällig.
Wir wünschen Ihnen einen guten Tag,
Ihr Marco Fenske
Chefredakteur RedaktionsNetzwerk Deutschland
Gelandet auf Mallorca
Reisen trotz Corona: Der Reisereporter auf Mallorca
Das Mallorca-Experiment ist gestartet. 10.900 Touristen fliegen auf die Balearen, um Urlaub unter Corona-Regeln zu testen, darunter auch unsere Kollegin Maike Geißler von reisereporter.de.
© Quelle: RND
Der Schnappschuss des Tages
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H35UXCGTDJFAPANNTIDUVLPZIY.jpeg)
Mit 4000 Matjes hat sich die niederländische Regierung bei der Uniklinik Münster für die Behandlung von Covid-19-Patienten bedankt. Karl-Josef Laumann (CDU), Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, beißt zu.
© Quelle: Guido Kirchner/dpa