- Startseite
- Politik
-
Die 100. Folge: Der alte Mann, das Virus und die Wahl
Die 100. Folge: Der alte Mann, das Virus und die Wahl
- Bildergalerie und Video: die Chronologie seit dem Ausbruch des Coronavirus.
- Reportage: Unser US-Korrespondent hat sich vier Monate vor der Wahl auf die Spuren von Joe Biden begeben und gewährt Einblicke in das Leben des Trump-Widersachers.
- Kommentar: Wenn wir unsere guten Vorsätze ernst meinen, muss zum Beispiel ein echter Umbau des Pflegesystems her.
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
am 28. März um 6 Uhr haben wir Sie zum ersten Mal beim Start in den Tag mit unserem neuen Format “Guten Morgen” begleitet – die Überschrift damals lautete: “Corona, wir müssen reden”. Heute erscheint bereits die 100. Folge.
Corona ist, das war am 28. März bereits klar, für die Welt zum Stress- und Charaktertest geworden; die Pandemie wird gravierende wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen haben.
Umfassende Informationen durch professionelle Journalistinnen und Journalisten sind essenziell – danke, dass Sie uns vertrauen. Wir werden das Guten-Morgen-Format weiterentwickeln und möchten so ein ständiger Begleiter in Ihren Tag werden, wenn Sie denn mögen. Ab morgen begrüßen Sie an dieser Stelle meine tollen Kolleginnen und Kollegen aus dem Herzen unseres neuen Newsrooms. Ein Newsletter folgt in Kürze.
Zur Chronologie des Coronavirus gehört unweigerlich die traurige Entwicklung in den USA. Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele Krankheitsfälle – gepaart mit einem Präsidenten, der das Virus kleinredet und damit nicht absehbare Folgen für sein Land in Kauf nimmt. Dass es für Donald Trump zur Wiederwahl reicht, scheint aktuell mehr als fraglich. In den Umfragen liegt er inzwischen deutlich hinter seinem Herausforderer Joe Biden von den Demokraten.
Unser US-Korrespondent Karl Doemens hat sich vier Monate vor der Wahl auf die Spuren von Biden begeben und gewährt uns in seiner Reportage Einblicke in das Leben des Trump-Widersachers.
Völlig unterschiedlich ist auch die Wahlkampfstrategie der beiden Kontrahenten. In dieser Videosequenz erklärt unser Kollege in den Vereinigten Staaten, warum Biden aktuell deutlich vor Trump liegt.
Vor 100 Tagen war in Deutschland übrigens viel von Solidarität die Rede, Menschen standen klatschend auf ihren Balkonen. Was ist davon eigentlich übrig geblieben? Wenn wir unsere guten Vorsätze ernst meinen, muss ein echter Umbau des Pflegesystems her, kommentiert mein Kollege Steven Geyer.
Mit dem noch nicht einmal ein Jahr jungen RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, möchten wir Sie immer auf dem neuesten Stand halten, Orientierung geben, komplexe Sachverhalte einordnen und verständlich machen – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexperten aller Bereiche. Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Guten Morgen,
Ihr Marco Fenske
Chefredakteur RedaktionsNetzwerk Deutschland
Jede Stunde neu: News zum Hören
Corona – eine Chronologie
9. Januar: Neue Lungenkrankheit entdeckt
11. Januar: Erstes offizielles Todesopfer
28. Januar: Das Virus erreicht Deutschland
23. Februar: Italien riegelt erste Städte im Norden ab
9. März: Der erste tote Deutsche
11. März: Die WHO spricht von einer Pandemie
13. März: Schulen und Kitas werden geschlossen
18. März: Die Kanzlerin spricht zur Nation
22. März: Ausgangsbeschränkungen in Deutschland
1. April: Mehr als eine Million Infizierte weltweit
20. April: Sachsen führt die Maskenpflicht ein, andere ziehen nach
23. April: Die EU billigt Corona-Rettungspaket
29. April: Es gibt weltweite Reisewarnungen
30. April: Neustart für Gottesdienste, Spielplätze, Zoos und Museen
28. Mai: 100.000 Tote allein in den USA – Trump will trotzdem lockern
4. Juni: 130 Milliarden Euro gegen die deutsche Wirtschaftskrise
13. Juni: Erste Bundesländer lockern Kontakbegrenzungen
16. Juni: Die Corona-Warn-App ist in Deutschland fertig
5. Juli: Die Pandemie wütet weiter – WHO meldet Infektionsrekord