Deutschland und Frankreich: eine angeknackste Freundschaft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GPHRBNOHYZCODFDOPSZ5DSS6J4.jpeg)
Ein Lächeln für die Kameras? Die Beziehung zwischen Olaf Scholz und Emmanuel Macron kriselt.
© Quelle: Ronny Hartmann/Bundesregierung/d
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
Bundeskanzler Olaf Scholz hat wahrhaftig nicht seine beste Woche erlebt. Das Rumgeeiere in der Frage, wer neuer Verteidigungsminister wird, und die zögerliche Haltung bei der Lieferung von Leopard‑2-Kampfpanzern an die Ukraine sorgen für Diskussionen und Kritik am Führungsstil des Kanzlers – im In- wie im Ausland. Und auch der Abschluss dieser Woche dürfte nicht einfacher werden.
Dabei ist der Anlass eigentlich zum Freuen: Deutschland und Frankreich wollen heute ihre Freundschaft feiern. Vor 60 Jahren, am 22. Januar 1963, unterzeichneten der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle den Élysée-Vertrag – der Startschuss für die enge deutsch-französische Beziehung in der Wirtschafts-, Außen-, Sicherheits- und Kulturpolitik. Oder anders formuliert: Der eine Partner weiht den anderen bei wichtigen Entscheidungen ein und fragt nach seiner Meinung. Wie in einer guten Beziehung.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V7GDIZDBLVERREDKXEH5RRMMMQ.jpeg)
Emmanuel Macron (links) und Olaf Scholz im Oktober 2022. Werden sie heute eine gemeinsame Ebene finden?
© Quelle: Christophe Ena/AP/dpa
Doch in der Beziehung zwischen Deutschland und Frankreich, Scholz und Macron, liegt aktuell einiges im Argen. Unterschiedliche Ansichten in den Debatten über Corona, Energieversorgung, Panzerlieferungen und eine nicht abgestimmte Reise von Scholz nach China sorgen für schlechte Stimmung zwischen den ohnehin schon unterschiedlichen Typen. „Als Persönlichkeiten sind Scholz und Macron so grundverschieden, dass es schwierig ist, einen gemeinsamen Ton und Rhythmus zu finden“, sagt die Professorin und Historikerin Hélèna Miard-Delacroix im Interview mit unserer Frankreich-Korrespondentin Birgit Holzer. Während Macron als emotionaler und enthusiastischer Typ auftritt, ist Scholz bekannt für seine norddeutsche Kühle und wortkarge Art.
Jubiläumsfeier als Startschuss einer neuen Zeit
„Berlin und Paris brauchen wie in die Jahre gekommene Eheleute ein neues gemeinsames Projekt“, ist sich daher RND-Chefautor Matthias Koch sicher. In seinem Leitartikel fordert er neue Ideen – und den Blick gen Westen noch ein bisschen zu weiten. Nicht zuletzt sollten die Partner einander auch wieder mehr Aufmerksamkeit schenken, so Koch.
Da kommt die heutige Jubiläumsfeier als Startschuss einer neuen Ära eigentlich doch mehr als gelegen. Gemeinsam mit rund 100 Bundestagsabgeordneten reist der Kanzler nach Paris. Nach dem zeremoniellen Teil, inklusive Ansprache von Scholz und Macron, tagt ab 13 Uhr der Deutsch-Französische Ministerrat. Abgerundet wird der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen der Politiker.
RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck ist mit dabei und berichtet darüber, ob sich die angeknackste Freundschaft kitten lässt. Expertin Miard-Delacroix ist optimistisch: „Diese Beziehung ist wetterfest, trotz mancher Krisen.“ Dennoch ist es höchste Zeit, dass die Differenzen überwunden werden. Die Krisen unserer Zeit sind auch im Jahr 2023 noch nicht überwunden und die beiden Nationen sind gefragt, die Lösungsfindung aktiv zu gestalten.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RVQBWODSA5ASDA4QZV44PQI7OI.jpg)
Der Tag
Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Zitat des Tages
Russland existiert noch immer, aber da ist dieser Krieg. Egal, was ich darüber sage, jedes kleinste Wort wird mir sofort im Mund umgedreht und taucht ganz oben bei Google auf. Ich liebe die russische Kultur, und Politik ist nicht nur Russland und die Ukraine.
Gérard Depardieu,
Schauspieler
Der französische Schauspieler ist Russland-Fan und wird daher oft mit dem Land in Verbindung gebracht. Viel möchte er im Gespräch mit RND-Autor Stefan Stosch aber nicht dazu sagen. Lieber spricht er über Essen, seine schwierige Beziehung zu Frankreich – und seinen neuen Film (+).
Leseempfehlungen
Ist ein Coming-out noch notwendig? Auch im Jahr 2023 sorgt es für Schlagzeilen, wenn sich ein Mensch outet – jüngstes Beispiel: „Stranger Things“-Schauspieler Noah Schnapp. Eigentlich dürfte ein Coming-out keine große Neuigkeit mehr sein. Doch wir sind noch weit davon entfernt, uns davon zu verabschieden (+).
Der unbekannte Superstar: Den Rapper Bad Bunny kennen in Deutschland noch nicht allzu viele. Dabei ist er Spotifys Superheld, hat einen Ed-Sheeran-Liverekord gebrochen und beim „Rolling Stone“ schon eine „50 beste Songs“-Liste. Fachleute sehen den Puerto Ricaner an der Spitze eines Latin-Music-Booms (+).
Aus unserem Netzwerk: Zahnarzt arbeitet einhändig
Bei einem schweren Unfall verliert ein Zahnarzt aus Leipzig beinahe eine Hand. Ab sofort kann er nur noch seine rechte Hand aktiv benutzen. Warum die Arbeit in seiner Praxis trotzdem funktioniert und wie die Patienten und Patientinnen auf sein Handicap reagieren, berichtet die „Leipziger Volkszeitung“ (+).
Termine des Tages
Ukraine: Heute ist Tag der ukrainischen Einheit. Zum Anlass dieses Jahrestages wird eine Videobotschaft der Verteidiger von der Frontlinie übertragen und eine Menschenkette gebildet.
Ab aufs Sofa: Für Sportfans gibt es heute wohl keinen Anlass, das Haus zu verlassen. Um 8.30 Uhr startet der Wintersporttag mit der nordischen Kombination. In der Fußball-Bundesliga spielen unter anderem Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach und in den USA kämpfen einige Footballteams um den Einzug in die nächste Play-off-Runde.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T46GD3O4WRDLZPV56LFHN2VIYM.jpg)
Bei 82 Weltcupsiegen steht Skirennfahrerin Mikaela Shiffrin – und damit ist sie nur noch einen Sieg davon entfernt, ihre Landsfrau Lindsey Vonn zu entthronen und alleinige Rekordhalterin zu sein. Und das mit gerade einmal 27 Jahren. Um 11.30 Uhr hat sie die nächste Chance. Da steht das Super‑G-Rennen in Cortina d’Ampezzo auf dem Programm.
© Quelle: Getty Images
Der Podcast des Tages
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihre Chantal Ranke
Abonnieren Sie auch
Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.
Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.
Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.
Das Leben und wir: Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie – jeden zweiten Donnerstag.
What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.