Deutschland stellt Entwicklungszusammenarbeit neu auf

Gerd Müller (CSU), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Gerd Müller (CSU), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Berlin. Das Entwicklungsministerium will das weltweite Engagement Deutschlands neu aufstellen und die bisherige Zusammenarbeit mit etwa einem Drittel der Partnerländer beenden. Das Konzept “BMZ 2030” gelte als größte Strukturreform im Haus von Minister Gerd Müller (CSU) seit zwölf Jahren, berichtet die “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” am Mittwoch weiter. Derzeit sei Deutschland noch in etwa 85 Ländern direkt aktiv, entweder über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) oder die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Die Entwicklungspolitik ist mehr denn je gefragt, neue Antworten auf die Zukunftsfragen zu geben", teilte Müller am Mittwoch mit. Er sprach von einer neuen Qualität der Zusammenarbeit. "Wir fordern von unseren Partnerländern noch stärker als bisher messbare Fortschritte bei guter Regierungsführung, der Einhaltung der Menschenrechte und im Kampf gegen die Korruption ein." Mit "BMZ 2030" geben Berlin zudem "neue Antworten auf Zukunftsthemen wie den Klimaschutz, nachhaltige Lieferketten, die Nutzung der Digitalisierung und des Technologietransfers, sowie eine umfassende Gesundheits- und Familienpolitik".

Am schlimmsten sind die ärmsten Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern betroffen

Minister Gerd Müller

Er verwies auch auf die Corona-Krise. “Die Auswirkungen stellen nicht nur uns vor dramatische Herausforderungen: Am schlimmsten sind die ärmsten Menschen in den Entwicklungs- und Schwellenländern betroffen”, so Müller. “Wir können jetzt nicht einfach zur Normalität der Globalisierung zurückkehren, sondern müssen auch aus der Corona-Krise heraus mit Blick auf die Megatrends unserer Zeit umdenken und neue Wege gehen - bei unserer Art zu wirtschaften, beim Engagement gegen Klimawandel und Verlust von Wäldern und Biodiversität sowie beim weltweiten Bevölkerungswachstum.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der Ausstiegsliste, die der "FAZ" vorlag, stehen unter anderem Burma, Nepal und Sri Lanka in Asien, Burundi, Sierra Leone und Liberia in Afrika sowie Kuba, Haiti und Guatemala in Amerika. Änderungen seien noch möglich. Das Entwicklungsministerium erklärte dazu: "Wir beenden mit keinem Land die Zusammenarbeit, sondern wir verändern lediglich die Form der Zusammenarbeit." So werde dort teils künftig die Arbeit der EU unterstützt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken