Der Stratege Putin bekommt Risse
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZD2DA5GGPZHHRNHZE6MT4BXPK4.jpg)
Hat sich Wladimir Putin verrannt?
© Quelle: imago images/SNA
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
Bundeskanzler Olaf Scholz führt seinen Diplomatiemarathon fort. Heute trifft er sich in Kiew mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, morgen mit dem russischen Machthaber Wladimir Putin in Moskau. Am Mittwoch ist Scholz’ Anwesenheit in Berlin gefordert. Dann treffen Bund und Länder wieder zusammen und beraten über den weiteren Weg aus der Corona-Krise.
Von den USA gestreute Geheimdienstinformationen, wonach russische Truppen am 16. Februar in die Ukraine einmarschieren könnten, verleihen ebenjenem Mittwoch besondere Brisanz. Dass Putin einen Tag nach dem Gespräch mit Scholz den Befehl zum Angriff gibt, schätzen deutsche Diplomaten aber als unwahrscheinlich ein. Die „Stunde der Resignation“ sei noch nicht gekommen.
Dennoch: Die Bundesregierung bewertet die Lage im Osten Europas als „extrem gefährlich“. Das Auswärtige Amt teilte mit: „Wenn Sie sich derzeit in der Ukraine aufhalten, prüfen Sie, ob Ihre Anwesenheit zwingend erforderlich ist. Falls nicht, reisen Sie kurzfristig aus.“ Kurz: Die Lage ist ernst.
Scholz wird in Moskau die Strategie „Rote Linien ziehen und die Hand reichen“ verfolgen, berichten meine Kollegen Kristina Dunz, Steven Geyer und Eva Quadbeck aus dem Berliner Hauptstadtbüro. Der Sozialdemokrat wird Putin, wie aus deutschen Regierungskreisen verlautete, von Angesicht zu Angesicht „schmerzhafte“ Sanktionen für den Kriegsfall androhen. Auch Nord Stream 2 wird Thema sein.
Was treibt Putin an?
Der Kremlchef wird von politischen Widersachern häufig als Meister der Täuschung beschrieben. Als Taktiker höchster Güte. Sein Truppenaufmarsch im ukrainischen Grenzgebiet unterstützt diese These – zumindest auf den ersten Blick. Seine Anliegen, wie der Stopp der Nato-Osterweiterung, haben Gewicht wie selten zuvor. Der Westen sucht nach Antworten und Haltung, wirkt dabei aber häufig uneins. Und die Ukraine wird immer mehr zum Spielball. Putin dagegen bestimmt, was als Nächstes passiert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/T7D4B6LMS5DWDGDZP6PJF43CRM.jpg)
Tausende Ukrainer gehen auf die Straßen, um gegen eine weitere kriegerische Eskalation zu protestieren.
© Quelle: imago images/ZUMA Wire
Die Kehrseite der Medaille? Der Stratege Putin bekommt Risse. Wie will der Autokrat die Umzingelung der Ukraine auflösen, ohne sein Gesicht zu verlieren? Die Ukraine wird ihre Souveränität kaum freiwillig aufgeben und auch sonst keine Zugeständnisse machen. Expertinnen und Experten sind sich einig, dass Russland nur Nachteile von einem Krieg hätte, berichtet mein Kollege Fabian Wenck. Nicht einmal die eigene Bevölkerung könne Putin damit auf seine Seite ziehen, meint Andrej Kolesnikow, Mitglied der Denkfabrik Moskauer Carnegie-Zentrum.
Selbst in russischen Medien wird der Konflikt auffällig kleingehalten, berichten die Korrespondenten der dpa. Tatsächlich ist Olympia das wichtigste Thema. Neben den errungenen Medaillen erhält auch der Dopingfall um das 15 Jahre alte Eiskunstlauf-Wunderkind Kamila Walijewa viel Aufmerksamkeit. Dann kommt die Corona-Pandemie und irgendwann die Lage im Russland-Ukraine-Konflikt.
Hat sich Wladimir Putin, der große Taktiker, also zu viel zugemutet? Ist der Ex-KGB-Offizier bereit, Kompromisse zuzulassen? Am Ende könnte das Ego eines Mannes über Krieg und Frieden in Europa entscheiden.
Zitat der Nacht
Das habe ich meiner Tochter versprochen, als sie traurig war: Dass sie im Konfetti spielen darf.
Aaron Donald,
Starverteidiger der Los Angeles Rams
Die Los Angeles Rams haben ihr Hollywood-Happy-End: Durch einen Touchdown 85 Sekunden vor Ende der Partie gewinnt das NFL-Team aus Kalifornien den Super Bowl gegen die Cincinnati Bengals. Wie in einem guten Blockbuster gab es viel Drama und reichlich Wendungen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DUZ3Y7RGVJGA3O7QIGDVH3T6NA.jpeg)
Defensive End Aaron Donald (99) von den Los Angeles Rams jubelt nach dem Sieg. Die Los Angeles Rams gewannen mit 23:20.
© Quelle: Julio Cortez/AP/dpa
Leseempfehlungen
Zeit für Veränderung: Der Bundesrechnungshof findet einen „Förderdschungel“ beim öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Die Kritik zeigt: Mehr Geld allein bringt keine Verkehrswende. Was passieren muss, damit Bus und Bahn attraktiver werden, zählt RND-Reporter Jan Sternberg auf.
Holocaustrelativierung hat Tradition: Bei Demonstrationen von „Querdenkern“ kommt es immer wieder zu Relativierungen des Holocausts. Neu ist diese Relativierung aber nicht. Es gab sie nach 1945 oft – und sie ging keineswegs ausschließlich von rechts aus. Eine Einordnung von RND-Korrespondent Markus Decker.
Aus unserem Netzwerk
Ein landendes Flugzeug am BER ist vermutlich zu tief geflogen und hat einen Dachziegel heruntergerissen. Der Ziegel verfehlte eine Frau nur knapp, berichtet die „Märkische Allgemeine Zeitung“. Jetzt soll die Deutsche Flugsicherung den Vorfall klären.
Termine des Tages
Während Bundeskanzler Olaf Scholz nach Kiew reist, trifft Brasiliens Präsident und Rechtspopulist Jair Bolsonaro in Russland ein. Ein Treffen mit Wladimir Putin ist aber erst für Mittwoch geplant.
Der Weltklimarat beginnt seine Schlussberatung über seine nächste Bestandsaufnahme – veröffentlicht werden soll der Klimabericht Ende Februar.
Der Tag in Peking
Alle Medaillenentscheidungen im Überblick:
13 Uhr: Freestyle, Springen der Frauen
13.06 Uhr: Skispringen, Teamwettbewerb der Männer
Debatten, News und Ergebnisse finden Sie in unserem Liveblog.
Wer heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XNQ6AT6VFZALLBXF2QTJTT3ULY.jpeg)
Der Internationale Sportgerichtshof (CAS) will ein Urteil im Dopingskandal um Russlands Eiskunstläuferin Kamila Walijewa verkünden.
© Quelle: Andrew Milligan/Press Associatio
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihr Alexander Krenn
Abonnieren Sie auch:
Klima-Check: News und Hintergründe – jeden Freitag neu.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur - immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.