„Der Tag“

Der ewige Xi?

Chinas Präsident Xi Jinping während eines Abendessens in der Großen Halle des Volkes am Vorabend des chinesischen Nationalfeiertags in Peking.

Chinas Präsident Xi Jinping während eines Abendessens in der Großen Halle des Volkes am Vorabend des chinesischen Nationalfeiertags in Peking.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

was wissen Sie über Xi Jinping? Ein paar der offensichtlichen Fakten lauten: Chinas Staatspräsident ist 69 Jahre alt, seit 2013 im Amt und damit seit zwei Amtszeiten der mächtigste Mann Chinas. Normalerweise hätte das bedeutet, dass nun ein Nachfolger für Xi gefunden werden muss – denn bis 2018 durfte der Staatspräsident in China nur einmal wiedergewählt werden. Inzwischen ist das anders: Xi Jinping hatte die Verfassung dahingehend ändern lassen, dass seiner erneuten Wiederwahl nichts mehr im Weg steht. Nie wieder.

Für internationale Beobachterinnen und Beobachter sind die Vorgänge rund um den Parteitag in Peking an diesem Wochenende daher ein Grund zur Sorge. Wird Xi Jinping je wieder von seiner Machtposition ablassen? Und was bedeutet seine Wiederwahl für Menschenrechte, digitale Überwachung und Meinungsfreiheit in China?

Ein Bild von Staatspräsident Xi Jinping im Museum der Kommunistischen Partei Chinas in Peking.

Ein Bild von Staatspräsident Xi Jinping im Museum der Kommunistischen Partei Chinas in Peking.

Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine wird die Rolle Chinas ebenfalls kritisch beäugt. Während Russlands Präsident Wladimir Putin mit dem Krieg in der Ukraine auch westliche Werte angreift, ist Xi um Neutralität bemüht. Den westlichen Einfluss zu schmälern liegt allerdings auch in Xis Interesse auf dem Weg zu einer Vormachtstellung Chinas in der Welt.

Striktes Festhalten an einer Zero-Covid-Strategie

Neben allen Signalen des Machtausbaus Xi Jinpings sieht unser Peking-Korrespondent Fabian Kretschmer aber auch Anzeichen dafür, dass der Politiker seinen Zenit überschritten haben könnte. „Zu viele Fehlentscheidungen in zu kurzer Zeit hat Chinas Staatschef getroffen, mindestens drei sind als regelrechte Kardinalfehler zu werten“, schreibt Kretschmer in seinem Report (+) – und schlüsselt die Gründe auf, warum sich der Protest in der chinesischen Bevölkerung zuletzt wieder gemehrt hat. Nicht zuletzt Xis Festhalten an einer strikten Zero-Covid-Strategie hat das Land in die Isolation getrieben.

Doch so schnell der Protest der Bürgerinnen und Bürger kam, so schnell war er auch schon wieder unterdrückt. Es spricht alles dafür, dass Xi Jinpings kontrollierter Machtausbau nun die finale Hürde nimmt.

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Ich musste dreimal eine Schutzweste tragen: in der Ukraine, in Mali und im niedersächsischen Wahlkampf.

Annalena Baerbock,

Bundesaußenministerin, auf dem Parteitag der Grünen

 

Leseempfehlungen

Die Vereinigung Cockpit hat die Pilotinnen und Piloten der Lufthansa-Tochter Eurowings erneut zu einem Streik aufgerufen. Dieser soll von Montag bis Mittwoch andauern. Reisende müssen mit Flugausfällen und Verspätungen rechnen. In unserem Überblick erfahren Sie, was Sie wissen müssen.

Die Angst vor Verarmung nimmt rapide zu. Coaches auf Instagram und Tiktok versprechen Abhilfe und riesige Gewinne. Tatsächlich bleiben am Ende solcher Geschäfte oft Verluste im vier- bis fünfstelligen Bereich. Unser Autor Julius Heinrichs erklärt, wie die Masche funktioniert und wie man sie erkennt.

 

Aus unserem Netzwerk

Wie die Lecks an den Pipelines von Nord Stream 1 und Nord Stream 2 entstanden sind, versuchen nicht nur deutsche Ermittler zu klären. Bundespolizei, Generalbundes­anwaltschaft und Bundeswehr sind mittlerweile von dem Einsatz zurück. Einfach war er nicht, wie die „Kieler Nachrichten“ berichten (+).

 

Termine des Tages

Am heutigen Sonntag endet der Bundesparteitag der Grünen in Bonn. Zum Abschluss wird Bundes­landwirtschafts­minister Cem Özdemir um 10 Uhr eine Gastrede zur Bedeutung der Landwirtschaft für den Klimaschutz halten.

In Berlin wird heute die 14. internationale Gesundheitskonferenz World Health Summit eröffnet. Neben einer Rede von Bundeskanzler Olaf Scholz sollen auch der WHO-Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus sowie Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zu Wort kommen.

 

Wer heute wichtig wird

Für Trainer Julian Nagelsmann und den FC Bayern München steht am Sonntag ein richtungsweisendes Bundesliga-Spiel auf dem Programm. Der deutsche Rekordmeister, der aktuell nur auf dem fünften Platz steht, empfängt um 19.30 Uhr den Tabellenzweiten SC Freiburg. Ein Sieg ist für Nagelsmann und seine Mannschaft Pflicht, ansonsten droht die Stimmung in München endgültig zu kippen.

Für Trainer Julian Nagelsmann und den FC Bayern München steht am Sonntag ein richtungsweisendes Bundesliga-Spiel auf dem Programm. Der deutsche Rekordmeister, der aktuell nur auf dem fünften Platz steht, empfängt um 19.30 Uhr den Tabellenzweiten SC Freiburg. Ein Sieg ist für Nagelsmann und seine Mannschaft Pflicht, ansonsten droht die Stimmung in München endgültig zu kippen.

 

„Der Tag“ als Podcast

Die News zum Hören

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Nils Thorausch

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken