Demo gegen Corona-Politik in Berlin: Die Ereignisse zum Nachlesen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6CBDNJO2KRDG3H3CISR73ZHGYI.jpg)
Eine Verhaftung auf der Bühne vorm Reichstag.
© Quelle: imago images/Christian Thiel
Aktuelle Informationen und Hintergründe:
- Zu der Demonstration der Initiative Querdenken waren 22.000 Teilnehmer angemeldet. Die Kundgebung begann um 15.30 Uhr an der Straße des 17. Juni. Der Start war jedoch wegen der Nichteinhaltung von Vorschriften gefährdet.
- Der vorher angemeldete Demozug wurde bereits nach wiederholten Aufforderung der Polizei, die Abstände einzuhalten und einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, aufgelöst, da die Teilnehmer dem nicht nachkamen. Es bildeten sich Sitzblockaden, die von der Polizei aufgelöst werden mussten.
- Die Polizei war nach eigenen Angaben am Samstag mit 3000 Kräften im Einsatz. Unter anderem war ein Hubschrauber der Polizei aufgestiegen, der ein Livebild aus der Luft an die Monitore der Einsatzleitung übertrug.
- Innensenator Andreas Geisel sagte in seinem Statement unter anderem, dass insgesamt 300 Personen festgenommen wurden. Unter ihnen auch Vegan-Koch Attila Hildmann.
- Eigentlich wollten die Berliner Behörden die Versammlungen verbieten, sie unterlagen jedoch vor Gerichten. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Berlin gegen die Verbotsverfügung der Polizei wurde in der Nacht zum Samstag bekannt.
Berlin: Demo gegen Corona-Politik am Samstag
Zehntausende demonstrierten gegen Corona-Maßnahmen in Berlin - die Entwicklungen zum Nachlesen im Ticker:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Tickaroo GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Eindrücke der Corona-Demo in Berlin
Vor dem Brandenburger Tor geraten Demonstranten und Polizei aneinander.
© Quelle: RND
Zu der Versammlung aufgerufen hatte die Stuttgarter Initiative “Querdenken 711”, die Unterstützung von Verschwörungstheoretikern und Rechtsextremen erhält.
RND/feh/mjp/fw/dpa