„Der Tag“

Das große Sprechen – und eine „sehr große Mitteilung“

Erstes Treffen seit Jahren: US‑Präsident Joe Biden (rechts) und der chinesische Präsident Xi Jinping reichen einander bei ihrem Treffen vor dem G20‑Gipfel auf Bali die Hand.

Erstes Treffen seit Jahren: US‑Präsident Joe Biden (rechts) und der chinesische Präsident Xi Jinping reichen einander bei ihrem Treffen vor dem G20‑Gipfel auf Bali die Hand.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

auch wenn sich die öffentlichen Debatten gerade eher um das Parteigezanke zum Bürgergeld, die Kapriolen des Twitter-Eigentümers Elon Musk oder das moralische Dilemma eines Fußballfans kurz vor der WM drehen: Eigentlich steckt die Welt inmitten der Woche der ganz großen Diplomatie. Die Welt spricht wieder miteinander. Während die Welt­klima­konferenz in Scharm el-Scheich noch bis mindestens Donnerstag um die globalen Klimaziele und den Weg dorthin feilscht und der hochkarätig besetzte Gipfel der südostasiatischen Staaten­gemeinschaft Asean in Kambodscha gerade mit einem Schlagabtausch zwischen US‑Präsident Joe Biden und Russlands Außenminister Sergej Lawrow zu Ende gegangen ist, startet heute nun auf Bali in Indonesien das zweitägige Treffen der führenden Wirtschaftsmächte G20.

US‑Präsident Biden traf sich gestern auf Bali schon mal vorab mit Chinas Präsident Xi Jinping. Es war das erste persönliche Treffen seit fünf Jahren. Die beiden Staatschefs der rivalisierenden Großmächte sprachen mehr als drei Stunden hinter verschlossenen Türen. Und zwar „Klartext“, wie Joe Biden anschließend erklärte. Beide Seiten warnten demnach in dem Gespräch vor „dem Einsatz von oder der Drohung mit Atomwaffen in der Ukraine“. Außerdem betonte Biden, dass die USA und China trotz aller Rivalität nicht vor einer neuen Eiszeit in den Beziehungen stünden.

Joe Biden und Xi Jinping.

Joe Biden und Xi Jinping.

Auch Olaf Scholz reist in diesen Tagen von einem Gipfel zum anderen. Mit ihm im Tross ist auch RND-Hauptstadt­korrespondent Markus Decker. Er beschreibt in seinem Bericht, wie dem Kanzler gestern bei seinem Abstecher nach Singapur eine ungewöhnliche Ehre zuteilwurde. Premierminister Lee Hsien Loong ließ in einer Zeremonie eine Orchidee nach ihm benennen. Sie heißt fortan Renanthera Olaf Scholz. Der Kanzler reagierte freundlich distanziert und erklärte, dass er zu diesem Zweck „nicht Politiker geworden“ sei, sich aber „trotzdem geehrt“ fühle. Sein eigentliches Ziel der Asienreise allerdings gilt dem Schmieden einer Allianz gegen Putin. Das Maximalziel wäre dann erreicht, wenn eine gemeinsame Erklärung zustande käme und sich möglichst viele Staaten gegen Russland richteten.

Das könnte sogar klappen: Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur setzte der Westen bei den Verhandlungen über die gemeinsame Abschlusserklärung gegen den anfänglichen Widerstand Moskaus durch, dass der Krieg gegen die Ukraine scharf verurteilt wird. Die wichtigsten Punkte:

  • „Die meisten Mitglieder verurteilten den Krieg in der Ukraine aufs Schärfste“, heißt es in dem Entwurf.
  • Zudem steht dort, dass der Krieg nach Auffassung der meisten G20-Mitglieder die Probleme der Weltwirtschaft verstärkt und zum Beispiel das Wachstum schwächt und die Inflation steigen lässt. Wer die meisten G20-Mitglieder sind, wurde nicht aufgelistet.
  • Auf Russlands Position wird vor allem mit einem Satz eingegangen: „Es gab andere Auffassungen und unterschiedliche Bewertungen der Lage.“ Russland akzeptierte demnach auch, dass der russische Angriff klar als Krieg bezeichnet wird und nicht – wie von Putin vorgegeben – als „militärische Spezialoperation“.
  • Russlands Zustimmung zu dem Textentwurf gilt als mögliches Zeichen dafür, dass Moskau beim Thema Ukraine in der G20-Gruppe nicht mehr auf die volle Unterstützung des mächtigen Partners China zählen kann.

Zum Abschluss des Gipfelreigens findet am Freitag und Samstag in der thailändischen Hauptstadt Bangkok der Asien-Pazifik-Gipfel (Apec) statt. In dem Forum arbeiten 21 Staaten rund um den Pazifik zusammen. Dazu gehören auch die USA und Russland. Der russische Präsident Wladimir Putin reist zu keinem der Gipfel. Er lässt sich von seinem Außen­minister Sergej Lawrow vertreten.

Ebenfalls nicht dabei bei dem Diplomatie­marathon ist Donald Trump. Der abgewählte Ex‑Präsident der USA, der gerade bei den Zwischenwahlen nicht den erhofften Erdrutschsieg der Republikaner feiern durfte, hat für heute Nacht eine in gewohnt kindlicher Trump-Diktion „sehr große Mitteilung“ angekündigt. Spekuliert wird, dass Trump in die Gipfel der Welt­diplomatie seine Bewerbung für die Wahl im November 2024 bekannt geben könnte. Die Wahl 2020 hatte der Republikaner gegen den heutigen Präsidenten Joe Biden von den Demokraten verloren. Er erkennt die Niederlage aber bis heute nicht an.

Der Tag

Wissen, was der Tag bringt – mit dem Nachrichten-Briefing vom RedaktionsNetzwerk Deutschland. Jeden Morgen um 7 Uhr.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

 

Zitat des Tages

Meine Hand für eine Lösung ist ausgestreckt.

Hubertus Heil,

Bundesarbeitsminister, in Richtung der Länder, die die Bürgergeldreform im Bundesrat ablehnten

 

Leseempfehlungen

Sollte der Handel mit Elfenbein erlaubt werden? Auf der Welt-Arten­schutz-Konferenz wird über die Zukunft des Afrikanischen Elefanten entschieden. Zwei Themen stehen im Fokus: Simbabwe will den Handel mit Elfenbein legalisieren – um Wilderei vorzubeugen. Andere Staaten sehen das kritisch. Ebenfalls kontrovers wird über das Thema Elefantenbabys, die für Zoos eingefangen werden, diskutiert, berichtet RND-Autorin Miriam Keilbach (+).

Anders als die Männer: Die Augen der Welt sind auf Katar gerichtet – doch weit abseits der WM blüht der Fußball, wie er sein könnte: In Berlin-Lichterfelde wollen sechs Unternehmerinnen das Frauenteam FC Viktoria Berlin bis 2025 von der Dritten in die Erste Liga führen – mit prominenter Unterstützung. Es geht um nicht weniger als eine bessere Gesellschaft. Idealismus gegen Kommerz. Kann das klappen? RND-Gesellschaft-Leiter Imre Grimm hat den Fußballklub besucht (+).

 

Aus unserem Netzwerk: Urlaub mit den Eltern

André Herrmann war mit seinen Eltern im Urlaub – und berichtete auf Twitter, was dabei täglich alles schieflief. Die Anekdoten des Leipziger Autors und Comedians wurden hundert­tausend­fach geteilt. Wie viel davon war ausgedacht? Und sollten wir alle häufiger mit unseren Eltern verreisen, fragt die „Leipziger Volkszeitung“.

 

Termine des Tages

Brüssel: Treffen der EU‑Verteidigungs­ministerinnen und ‑minister – Thema ist unter anderem ein Gedanken­austausch darüber, wie die Lücke zwischen den Verteidigungs­fähigkeiten und den operativen Gegebenheiten überbrückt werden könnte. Zu einem Arbeitsessen ist Nato-General­sekretär Jens Stoltenberg eingeladen, der Verteidigungs­minister der Ukraine soll per Video­konferenz zugeschaltet werden.

Berlin: Achter Weltkongress gegen die Todesstrafe – zum achten Mal veranstaltet die in den Niederlanden gegründete Europäische Christliche Politische Bewegung (ECPM) den Kongress. Als Redner haben sich auch Bundes­außen­ministerin Annalena Baerbock und Bundes­justiz­minister Marco Buschmann angekündigt.

 

Wer heute wichtig wird: die neue Knesset

Rund zwei Wochen nach der Wahl in Israel wird heute das neue Parlament (Knesset) vereidigt. Bei der Abstimmung konnte das rechtsreligiöse Lager um Ex-Präsident Benjamin Netanjahu eine Mehrheit von 64 der 120 Sitze erzielen. Netanjahu hat von Präsident Jitzchak Herzog den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung erhalten. Zum ersten Mal in der Geschichte Israels schaffte es ein rechtsextremes Bündnis auf den dritten Platz – es könnte Mitglied der neuen Koalition werden.

Rund zwei Wochen nach der Wahl in Israel wird heute das neue Parlament (Knesset) vereidigt. Bei der Abstimmung konnte das rechtsreligiöse Lager um Ex-Präsident Benjamin Netanjahu eine Mehrheit von 64 der 120 Sitze erzielen. Netanjahu hat von Präsident Jitzchak Herzog den Auftrag zur Bildung einer neuen Regierung erhalten. Zum ersten Mal in der Geschichte Israels schaffte es ein rechtsextremes Bündnis auf den dritten Platz – es könnte Mitglied der neuen Koalition werden.

 

„Der Tag“ als Podcast

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die News zum Hören

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,

Ihr Dirk Schmaler

 

Abonnieren Sie auch

Klima-Check: Erhalten Sie die wichtigsten News und Hintergründe rund um den Klimawandel – jeden Freitag neu.

Unbezahlbar: Wertvolle Tipps und Hintergründe rund ums Geld – immer mittwochs.

Hauptstadt-Radar: Persönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel – immer dienstags, donnerstags und samstags.

Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden zweiten Donnerstag.

What’s up, America? Der USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – jeden zweiten Dienstag.

Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.

Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des Redaktions­Netzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondenten­netzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.

Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken