Corona-Impfstoff: Bund beteiligt sich mit 300 Millionen Euro an CureVac

Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens CureVac eine blaue Flüssigkeit. Das Tübinger Pharmaunternehmen arbeitet an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus.

Ein Mann pipettiert in einem Labor des biopharmazeutischen Unternehmens CureVac eine blaue Flüssigkeit. Das Tübinger Pharmaunternehmen arbeitet an der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus.

Der Bund steigt beim Biotechunternehmen Curevac ein, das unter anderem einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte am Montag, für 300 Millionen Euro übernehme die bundeseigene Förderbank KfW rund 23 Prozent der Anteile. Ziel sei es, dem Unternehmen von Mehrheitseigner Dietmar Hopp, dem der CureVac-Hauptinvestor dievini gehört, finanzielle Sicherheit zu geben. Der Staat wolle keinen Einfluss auf geschäftspolitische Entscheidungen nehmen.

Über den Deal verhandelt haben Altmaier und SAP-Gründer Hopp.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

CureVac gehört in dem Rennen um einen Corona-Impfstoff zu den erfolgsversprechendsten Unternehmen weltweit. Bereits Mitte Mai hatte die Firma positive präklinische Ergebnisse in der Impfstoffentwicklung veröffentlicht.

SAP-Mitgründer Dietmar Hopp

SAP-Mitgründer Dietmar Hopp

Altmaier sagte, die Beteiligung sei zugleich industriepolitisch von hoher Bedeutung. Wichtige Forschungsergebnisse und Technologien würden in Deutschland und Europa gebraucht. Hintergrund sei auch das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung in der Corona-Krise.

Hopp erklärte, er freue sich, dass auch von staatlicher Seite die Bedeutung der Biotechnologie erkannt und diese Schlüsselindustrie über die frühe Forschung hinaus unterstützt werde.

Weltweit gab es nach Angaben des Verbands forschender Pharma-Unternehmen (vfa) vom Mai mehr als 120 Impfstoff-Projekte, von kleinen Firmen wie Biontech aus Mainz oder Curevac in Tübingen bis hin zu Konzernen wie Sanofi und Glaxo Smith Kline. Doch wann eine Impfung zugelassen wird, weiß derzeit niemand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im März war CureVac in die Schlagzeilen geraten, weil die US-Regierung angeblich Interesse an der Gesellschaft zeigte.

RND/fw

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken