„Wird eine Daueraufgabe“: Kultusministerin Prien rechnet mit jahrelangen Corona-Folgen für Schüler

Die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie für viele Schüler wird nach Ansicht der designierten Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien (CDU), mehrere Jahre dauern.

Die Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie für viele Schüler wird nach Ansicht der designierten Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien (CDU), mehrere Jahre dauern.

Kiel. Die Bewältigung der Corona-Folgen für viele Schüler wird nach Ansicht der designierten Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien (CDU), Jahre dauern. Bei einem großen Teil hätten die Pandemie und Schulschließungen nicht nur zu Lerndefiziten, sondern oftmals auch zu psychischen oder psychosozialen Problemen geführt, sagte Schleswig-Holsteins Bildungsministerin der Deutschen Presse-Agentur in Kiel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tendenziell hätten Grundschüler damit stärkere Probleme als ältere Schüler. Betroffene brauchten Hilfe. „Und das wird, da muss man sich nichts vormachen, eine Daueraufgabe.“ Diese Defizite seien nicht in einem Jahr aufzuholen. „Eine gewisse Gruppe von Schülerinnen und Schülern braucht auch in den nächsten Jahren weiter Unterstützung, um einen guten Schulabschluss zu schaffen.“

„Besonders betroffen sind Schüler, die vorher auch schon eher unter schwierigen Rahmenbedingungen gelebt und gelernt haben“, sagte Prien. Einzelne brauchten ärztliche oder psychotherapeutische Hilfe. „Ansonsten ist ein möglichst normales Schulleben der beste therapeutische Ansatz.“ Dies könne die Probleme kompensieren. „Offene Schulen sind die beste Therapie.“ Denn sie böten einen sicheren sozialen Raum, um sich zu entwickeln. Prien warnte deshalb vor neuen Schulschließungen. „Die Schulen sollten das Letzte sein, was in dieser Pandemie noch mal flächendeckend geschlossen werden sollte.“ Die Politik müsse alles dafür tun, dass dieser Schritt nicht noch einmal nötig werde.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Corona hat die Schule wie auf dem Servier-Tablett in die Öffentlichkeit gestellt“, sagte Prien. Dadurch sei die gesellschaftliche Bedeutung der Schulen aber stärker im öffentlichen Bewusstsein verankert werden. „Die Pandemie hat natürlich zugleich gezeigt, dass wir in Sachen Digitalisierung und Nutzung von digitalen Medien noch viel Arbeit vor uns haben. Das ist ein großer Transformationsprozess, dem sich die Schulen sehr engagiert stellen.“

Prien: „Bildungsföderalismus sollte viel stärker kooperativ ausgerichtet sein“

Schleswig-Holstein übernimmt 2022 die KMK-Präsidentschaft. Prien folgt als Präsidentin auf Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD). Reformbedarf sieht Prien bei der Bund-Länder-Zusammenarbeit der Digitalisierung. Der Digitalpakt sei viel zu bürokratisch gestaltet. „Der Bund muss seinen Teil der Verantwortung bei den großen Schulthemen, wie der Digitalisierung, übernehmen.“ Das Programm müsse für die Schulträger praktikabel sein. „Die Schulen müssen technisch so ausgestattet werden, dass Schülerinnen und Schüler in einer Umwelt lernen, die dem entspricht, was sie auch in ihrem Berufsleben erwartet.“ Das dürfe nicht mit dem bis 2024 befristeten Digitalpakt enden.

Bildung sollte nach Ansicht der künftigen KMK-Präsidentin Ländersache bleiben. „Aber der Bildungsföderalismus sollte viel stärker kooperativ ausgerichtet sein“, sagte Prien. Sie forderte mehr Zusammenarbeit zwischen den Ländern einerseits und eine bessere Kooperation zwischen Bund und Ländern anderseits. Als Beispiel nannte Prien die Entwicklung intelligenter Lernplattformen. „Da macht es einfach Sinn, sich zu spezialisieren und länderübergreifend zusammenzuarbeiten.“ Das Gleiche gelte für den Ankauf technischer Geräte oder den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Notfalls müsse das Grundgesetz geändert werden.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken