Corona-Krise: Was immer es kostet – das kann für den demokratischen Rechtsstaat nicht gelten

Wer ein Handy mit sich führt, dessen Standort kann lokalisiert werden. In der Corona-Krise kann das Vorteile bringen.

Wer ein Handy mit sich führt, dessen Standort kann lokalisiert werden. In der Corona-Krise kann das Vorteile bringen.

Berlin. Jens Spahn hat den Plan so schnell zurückgezogen, wie er ihn eingebracht hatte. Der Gesundheitsminister von der CDU wollte den Gesundheitsbehörden unter dem Druck der Corona-Krise ein Recht zur Handyortung einräumen. Justizministerin Christine Lambrecht von der SPD protestierte. Gut so.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Ticker+++

Dass die Technologie von Nutzen sein könnte und andernorts auch schon genutzt wird, liegt auf der Hand. Wer die rund 80 Millionen Deutschen aus persönlichen wie wirtschaftlichen Gründen nicht monatelang zum Daheimbleiben verdammen möchte, der muss nach Alternativen suchen.

Zu den Alternativen gehört eine Ausweitung der Corona-Tests – verbunden mit einer Überwachung von Infizierten und ihren Kontaktpersonen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Merkel kündigt weitere Maßnahmen gegen die Corona-Krise an
BERLIN, GERMANY - MARCH 22: German Chancellor Angela Merkel speaks to the media to announce further measures to combat the spread of the coronavirus and COVID-19, the disease the virus causes, after she held a teleconference with the governors of Germany's 16 states on March 22, 2020 in Berlin, Germany. The Chancellor announced the country will ban gatherings of more than two people, with the exception of families and households, as a measure to combat the spread of the virus that has so far caused over 23,000 infections and 92 deaths. (Photo by Clemens Bilan - Pool/Getty Images)

Bundeskanzlerin Angela Merkel mahnt, die zusammen mit den Ministerpräsidenten beschlossenen Einschränkungen der öffentlichen Kontakte seien feste Regeln.

Gefahr der Gewöhnung

Nun sind in Deutschland zwar keine verantwortlichen Politiker zu sehen, die die Krise nutzen wollen, um Grundrechte dauerhaft auszuhöhlen. Eine schleichende Erosion über die Krise hinaus muss man gleichwohl fürchten. Ganz nach dem Motto: “Was in der Krise richtig war und funktioniert hat, kann doch jetzt nicht falsch sein.”

Die Gefahr besteht in der Gewöhnung sowohl der politischen Eliten als auch der Bürger. Und im Zuge des Notstandes ist die Bewegungsfreiheit bereits ebenso eingeschränkt worden wie die Gewerbefreiheit. Mit dem Recht zur Handyortung käme das Recht auf informationelle Selbstbestimmung hinzu. Wenige Tage haben genügt, um elementare Bestandteile der Verfassung außer Kraft zu setzen. Das irritiert schon.

Um die ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Folgen der Krise abzumildern, gilt der finanzpolitische Grundsatz: whatever it takes – was immer die Krise kostet. Wer den demokratischen Rechtsstaat retten will, darf dieses Prinzip aber nicht einfach analog auf seine ideellen Grundlagen anwenden. Sonst ist vom demokratischen Rechtsstaat bald nichts mehr übrig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige



Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken