Nach Betrug: Corona-Soforthilfe startet Freitag in NRW erneut

Ein Frau schaut auf eine gefälschte Internetseite.

Ein Frau schaut auf eine gefälschte Internetseite.

Düsseldorf. Nach der Aussetzung der Corona-Soforthilfe wegen Betrugsfällen soll das Programm am Freitag wieder starten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Neben der Sicherheit hat die Schnelligkeit weiter höchste Priorität, denn die Unternehmen brauchen diese Hilfen”, sagte Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP) am Dienstag in Düsseldorf. Das Antragsformular solle im Laufe des Freitags wieder auf der offiziellen Seite des Ministeriums online gehen.

Auch die ersten, in der vergangenen Woche gestoppten Überweisungen an bereits bewilligte Antragssteller sollten noch diese Woche wieder fließen.

Um weiterem Betrug vorzubeugen, sollen die Bezirksregierungen die angegebenen Kontoverbindungen mit jenen abgleichen, die bei den Finanzämtern hinterlegt sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++

Das Wirtschaftsministerium hatte das Soforthilfe-Programm für Selbstständige und kleine Unternehmen zunächst gestoppt, nachdem eine Betrugsmasche aufgeflogen war. Staatsanwaltschaft und Landeskriminalamt gehen dem Verdacht nach, dass unbekannte Täter die auf “Fake-Websites” eingegebenen Daten abgegriffen und mit falschen Kontoverbindungen an das Ministerium weitergeleitet haben.

Sowohl das Land als auch der Bund hatten direkte Zuschüsse für Unternehmen beschlossen, deren Geschäft angesichts der Corona-Pandemie leidet oder ganz ausfällt. Betriebe mit bis zu fünf Angestellten können 9000 Euro beantragen, Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten 15 000 Euro. Mittelgroße Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern können 25 000 Euro bekommen.

RND/cle/dpa

Wieler: Wir werden vieles einfach ausprobieren müssen
BERLIN, GERMANY - APRIL 14: Lothar Wieler, President of the Robert Koch Institute, Germany's agency for the control of infectious diseases, speaks to the media on the latest developments in the coronavirus crisis on April 14, 2020 in Berlin, Germany. Germany has so far confirmed over 130,000 cases of Covid-19 infection and approximately 3,200 people have died. At least 57,000 people have recovered. (Photo by Pool/Getty Images)

Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts betont, dass er durch Einschätzungen lediglich die Entscheidungen der Politik unterstützen kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken