Drei statt sechs Monate: RKI verkürzt Genesenenstatus

Der Genesenenstatus wurde von sechs auf drei Monate verkürzt. Das ist auch für die 2G-Regelung im Einzelhandel von Bedeutung (Archivbild).

Der Genesenenstatus wurde von sechs auf drei Monate verkürzt. Das ist auch für die 2G-Regelung im Einzelhandel von Bedeutung (Archivbild).

Berlin. Das Robert Koch-Institut hat den Genesenenstatus von sechs auf drei Monate verkürzt. Die Regelung trat bereits am Samstag, 15. Januar, in Kraft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemäß der fachlichen Vorgaben für Genesenennachweise des RKI gelten Erkrankte als vom Coronavirus genesen, wenn ihre Infektion mittels eines PCR-Tests nachgewiesen wurde, die Abnahme des positiven Tests mindestens 28 Tage zurückliegt und das Ergebnis nicht älter als 90 Tage ist. Das teilte das RKI auf seiner Webseite mit.

Ungeimpften Beschäftigten in Arztpraxen droht Kündigung
PRODUKTION - 05.01.2022, Hessen, Offenbach am Main: Ein Pfleger zieht auf der Intensivstation für Corona-Patienten am Sana Klinikum Offenbach beim Verlassen der Station sein Visier aus. (zu dpa: «Markt ist leer gefegt» - Kampf der Kliniken gegen Pflegemangel») Foto: Sebastian Gollnow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bis zum 15. März müssen Beschäftigte des Gesundheits- und Pflegebereichs nachweisen, dass sie gegen Corona geimpft oder genesen sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Damit verändern sich auch die Quarantäneregelungen für Genesene. Kontaktpersonen von mit dem Coronavirus Infizierten sind von der zehntägigen Quarantäne ausgenommen, wenn Sie entweder geimpft oder genesen sind.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von glomex GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Das Bundesgesundheitsministerium begründet die Verkürzung der Genesenenregel mit der neuen Virusvariante Omikron. Diese Festlegung des Robert Koch-Instituts (RKI) sei aus wissenschaftlicher Sicht erfolgt, sagte ein Ministeriumssprecher am Montag in Berlin. Hintergrund sei, dass aufgrund der vorherrschenden Omikron-Variante ein sehr viel größeres Risiko bestehe, nach dieser Zeit zu erkranken oder Überträger zu sein. Die vorherige Zeitspanne von sechs Monaten habe gegolten, so lange man mit der vorherrschenden Delta-Variante umgehen musste.

RND/ag mit dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken