Politiker regen Verkürzung von Corona-Quarantäne an - Drosten schaltet sich ein
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TSDMMVVAOZFPTDVNZYZY7DVTBQ.jpeg)
Auf der Autobahn A7 werden Reisende aus Risikogebieten mit einer Leuchttafel "Rückreise aus Risikogebiet? Quarantäne einhalten!" auf die Quarantäne-Regeln hingewiesen.
© Quelle: Stefan Puchner/dpa
Berlin. Gesundheitspolitiker aus mehreren Fraktionen haben sich dafür ausgesprochen, die Quarantänezeit bei Corona-Verdachtsfällen zu verkürzen. „Ich halte es für sehr sinnvoll, die Quarantänezeit auf fünf Tage zu begrenzen“, sagte der SPD-Abgeordnete Karl Lauterbach der „Welt“. „Wir wissen, dass die allermeisten Menschen fünf Tage nach Beginn der Symptome nicht mehr ansteckend sind, auch wenn der PCR-Test noch ein positives Ergebnis ausweist.“
Der Berliner Virologe Christian Drosten hatte für eine Verkürzung der freiwilligen Isolierungszeit beispielsweise nach einer Rückreise aus einem Risikogebiet plädiert, um die Akzeptanz der Regeln in der Gesellschaft zu erhalten. Er spricht sich dafür aus, dass die Empfehlung von aktuell 14 Tagen Isolation auf fünf reduziert werde.
Mit diesem Vorschlag gehe er “bis an die Schmerzgrenze der Epidemiologie”, sagte er am Dienstag in seinem NDR-Podcast. Er regte zudem an, die fünf Tage nicht für Tests zu “verschwenden”, sondern erst nach Ablauf zu testen, ob die Betroffenen infiziert waren und noch infektiös sind. Drosten nennt das „Abklingzeit“.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
AfD fühlt sich durch Drosten bestätigt
Die gesundheitspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Christine Aschenberg-Dugnus, sprach sich ebenfalls für eine lediglich fünftägige Quarantäne aus. Damit erhöhe man die Akzeptanz in der Bevölkerung und entziehe „zugleich den Verschwörungstheoretikern und Corona-Leugnern den Boden“, sagte sie der „Welt“.
Die Grünen-Gesundheitspolitikerin Kordula Schulz-Asche sagte: „Für die breite Masse der Bevölkerung kann es sinnvoll sein, bei Verdacht auf einen Kontakt mit einer infizierten Person zunächst in eine verkürzte Quarantäne zu gehen und diese mit einem negativen Test abzuschließen.“ Der gesundheitspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Detlev Spangenberg, sieht durch Drostens Aussage die Meinung der AfD bestätigt, „dass die bisherigen Maßnahmen überhastet und nicht ausgewogen angesetzt wurden“.
Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, verwies auf eine Prüfung zu dem Thema: Bund und Länder hätten das Bundesgesundheitsministerium und das Robert Koch-Institut damit beauftragt, “die vorhandene Studienlage zur Quarantäne auszuwerten - und dann im Austausch mit den europäischen Partnern einen Bericht vorzulegen”.
Auf dieser Basis werde dann entschieden, ob eine verkürzte Quarantäne angeraten werden könne.
RND/dpa