Kretschmann beklagt „Einheitswahn“ in der Corona-Politik

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne).

Heilbronn. Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) hat das Abweichen des Landes von den von Bund und Ländern einst beschlossenen Kontaktregeln der „Notbremse“ verteidigt. „Materiell“ würde diese Regelung nicht groß etwas ändern, sagte er am Samstag am Rande eines Parteitags des Südwest-Grünen in Heilbronn.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Ein Ehepaar kann nur allein seine Kinder besuchen, sie sind aber zu Hause zusammen. Das ist jetzt pandemisch nicht groß der Unterschied.“

Es könne durchaus Unterschiede in der Pandemiebekämpfung geben, da auch die Inzidenzen unterschiedlich seien, sagte Kretschmann. „Diesen Einheitswahn teile ich überhaupt nicht.“ Wichtig sei, dass man bei zentralen Dingen zusammenbleibe. Kleine Abweichungen spielten pandemisch keine Rolle.

Plan der Bundesregierung: Einheitliche Corona-Regeln sollen kommen
09.04.2021, ��sterreich, Wieselburg: Polizisten kontrollieren Fahrzeuge auf einer Stra��e an der Bezirksgrenze Wieselburg. ��berlastung der Intensiv-Kapazit��ten sind Teile des Landes wieder in einem mehrt��gigen Lockdown. Die Ma��nahmen gelten in den betroffenen Regionen Wien, im Burgenland und in Nieder��sterreich bis zum 10. April. Foto: Helmut Fohringer/APA/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die lange geforderte Einheitlichkeit der Corona-Maßnahmen in Deutschland soll kommen. Dazu soll das Infektionsschutzgesetz nachgeschärft werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In Baden-Württemberg dürfen sich derzeit auch in Regionen mit hohen Inzidenzen zwei Haushalte mit bis zu fünf Personen treffen. Nach der „Notbremsen“-Vereinbarung von Bund und Ländern darf sich allerdings in Kreisen mit mehr als 100 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner in einer Woche nur ein Haushalt mit einer weiteren Person treffen. Kinder bis 14 Jahren werden jeweils nicht mitgezählt.

Angesichts steigender Neuinfektionszahlen und einer zunehmenden Belastung auf den Intensivstationen sollen am kommenden Montag nicht wie geplant Bund und Länder gemeinsam über neue Maßnahmen in der Corona-Krise entscheiden. Stattdessen sollen Bundestag und Bundesrat im Eilverfahren das Infektionsschutzgesetz nachschärfen. Ziel sei es, bundesweit einheitliche Regelungen für Regionen mit hohen Infektionszahlen zu schaffen. Die Änderung solle schon in der kommenden Woche vom Kabinett beschlossen werden. Dessen Sitzung werde von Mittwoch auf Dienstag vorgezogen.

„Wenn der Bund das macht, gilt das und dann machen wir das“, sagte Kretschmann. „Und dann sind die Deutschen sehr froh, dass alles genau gleich geschieht.“ In dem Bundesgesetz werde nichts stehen, was man nicht sowieso schon mache mit der „Notbremse“. Der Grüne sieht auch den Föderalismus nicht bedroht, da sich das Vorgehen des Bundes nur auf die Bekämpfung der Pandemie beziehe. Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) habe nicht sehr einheitlich in den vergangenen Sitzungen gehandelt und trage deshalb eine Mitschuld daran. Viele Länder hätten sich nicht an die Beschlüsse gehalten.

Gleichzeitig verteidigte Kretschmann das Vorgehen und die Beschlüsse der Bund-Länder-Schalten. Er widersprach der Wahrnehmung, die Ministerpräsidentenkonferenz habe versagt. „Lediglich bei dieser Osterruhe mussten wir zurückrudern.“ Aber immerhin habe man den Fehler korrigiert, bevor er entstanden sei. „Ansonsten hat die MPK uns bisher ganz ordentlich durch Krise gebracht.“ Nirgendwo werde fehlerfrei regiert. „In welchem vergleichbaren Industrieland läuft es besser als in Deutschland – mir ist es nicht bekannt. So schlecht war das wohl nicht. Das ist vielleicht gefühlt so aber tatsächlich keineswegs.“

Es sei nun wichtig, die Pandemie zu bekämpfen und nicht Metadebatten über Föderalismus zu führen. Es sei wichtig, in den Bereichen Arbeitsplatz, Schule, private Treffen einheitlich zu handeln. „Das wird jetzt der Bund regeln und dann machen wir das brav und artig alles so, wie der Bundestag das für richtig hält.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken