Corona-Krise: Linke fordert mehr Gehalt für Supermarktpersonal
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2LVTBKUTDVDUJFKLS55GUDK2SQ.jpeg)
Eine Kassiererin scannt Waren in einem unter einer Plastikfolie. Mit der Schutzmaßnahme wollen sich die Mitarbeiter vor einer möglichen Ansteckung durch die Kunden schützen. Wegen der erhöhten Belastung aufgrund des Corona-Virus fordert die Linke nun mehr Gehalt für die Supermarkt-Angestellten.
© Quelle: Frank Molter/dpa
Berlin. Mitarbeitern in Discountern und Supermärkten sollten nach Ansicht der Linken wegen der aktuellen Lage Extra-Gehälter ausgezahlt werden. “Die großen Lebensmittel-Discounter machen gerade sehr hohe Umsätze”, sagte Linke-Chefin Katja Kipping der Nachrichtenagentur dpa am Dienstag.
Sie “sollten jetzt ihren Beschäftigten, die gerade an den Kassen und Regalen ihre Läden am Laufen halten und einen extrem anstrengenden und gesundheitlich riskanten Job machen, ein sofortiges 13. und 14. Monatsgehalt zahlen”, forderte sie.
+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Ticker+++
Balkonkonzerte: Gemeinsam gegen den Corona-Blues musizieren
Mit einem gemeinsamen Balkon- und Wohnzimmerkonzert haben Menschen in Deutschland am Sonntag gegen die Corona-Krise musiziert.
© Quelle: Reuters
Die Beschäftigten in den Lebensmittelgeschäften stehen in der Corona-Krise - wie auch Mitarbeiter anderer sogenannter systemrelevanter Berufe - besonders unter Druck: Leergekaufte Regale, erhöhte Arbeitsbelastung und höhere Ansteckungsgefahr durch ständigen Kontakt mit Menschen.
“Es ist Zeit, dass unser aller Dank an diese Engel des Alltags, die gerade nicht zu Hause bleiben können, entsprechend vergütet wird”, sagte Kipping.
RND/dpa