Corona-Krise: Müller fordert EU-Hilfe für Entwicklungsländer

Gerd Müller (CSU), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat die Staaten der EU aufgerufen, sich verstärkt am Kampf gegen die Corona-Pandemie in Entwicklungsländern zu beteiligen.

Gerd Müller (CSU), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, hat die Staaten der EU aufgerufen, sich verstärkt am Kampf gegen die Corona-Pandemie in Entwicklungsländern zu beteiligen.

Berlin/Brüssel. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat die Staaten der EU aufgerufen, sich verstärkt am Kampf gegen die Corona-Pandemie in Entwicklungsländern zu beteiligen. Bei einem angekündigten 15-Milliarden-Programm der EU müsse es sich um zusätzliche Anstrengungen für die Entwicklungsländer handeln, nicht nur um die Summierung der ohnehin bestehenden Maßnahmen, sagte Müller der Deutschen Presse-Agentur. In einer Videokonferenz beraten die EU-Entwicklungsminister am heutigen Mittwoch über weitere Unterstützungsmaßnahmen für Entwicklungsländer in der Corona-Krise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Trump droht WHO mit Stopp von Beitragszahlungen
 April 7, 2020, Washington, District of Columbia, USA: United States President Donald J. Trump, joined by members of the Coronavirus Task Force, delivers remarks on the COVID-19 pandemic in the James S. Brady Press Briefing Room of the White House in Washington, DC, USA, 07 April 2020 Washington USA - ZUMAs152 20200407zaas152049 Copyright: xJimxLoscalzox

Der US-Präsident sagte, die Weltgesundheitsorganisation habe im Bezug auf Corona "viel Mist" gebaut und sich zu sehr auf China konzentriert.

NGO warnt: Corona in Afrika könnte tödliche Falle werden

Die Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer warnte erst kürzlich, durch Maßnahmen gegen das Coronavirus könnten Armenviertel vor allem in Afrika zu einer tödlichen Falle werden. Die Menschen könnten sich nicht isolieren, sondern müssten weiter arbeiten gehen, um Geld zu verdienen. Die meisten lebten von der Hand in den Mund. Doch würden Ausgangssperren, die eine Verbreitung des Coronavirus eindämmen sollen, teils mit massiver Gewalt durchgesetzt. Dies sei lebensbedrohlich für den ärmsten Teil der Bevölkerung. “Ihnen bleibt nur die Wahl: am Coronavirus oder am Hunger zu sterben”, sagte Salimane Issifou, Leiter der SOS-Kinderdörfer im westafrikanischen Staat Benin. Auch in Asien und Lateinamerika leben Millionen Menschen in Slums ohne Kanalisation und sauberes Trinkwasser.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte das Hilfsprogramm für Afrika und andere Regionen der Welt am Dienstag vorgestellt. “Afrika und unsere Nachbarschaft könnten in wenigen Wochen vor den gleichen enormen Herausforderungen stehen wie wir in Europa heute”, sagte von der Leyen in einem Video auf Twitter. “Sie brauchen unsere Hilfe, um die Ausbreitung des Virus wirksam einzudämmen so wie wir in dieser Krise Hilfe brauchten.”

EU sichert Finanzhilfen für Partnerländer zu

Es liege im Interesse der EU, dass der Kampf gegen das Coronavirus weltweit erfolgreich sei, sagte die CDU-Politikerin. Aus diesem Grund sichere die Europäische Union jetzt Finanzhilfen von mehr als 15 Milliarden Euro zu, um weltweit Partnerländer im Kampf gegen das Coronavirus zu unterstützen. Es handele sich um Finanzhilfen, die umgeleitet würden, hieß es in dem Tweet. Weitere Unterstützung komme aus den einzelnen EU-Staaten, sagte von der Leyen. Die Hilfe werde dazu beitragen, die Gesundheitssysteme zu stärken, Menschen in Arbeit zu halten und Volkswirtschaften zu stützen.

Müller fordert jedoch mehr. "Wichtig ist, dass dies zusätzliche EU-Mittel sind, die für die Stabilisierung von Entwicklungsländern verwendet werden können. Der erste Schritt sollte ein Sofort-Programm für die Gesundheitsinfrastruktur in Entwicklungsländern sein, in das alle verfügbaren Mittel eingesetzt werden", so Müller. Diese Mittel müssten sehr schnell umgesetzt werden.

Als zweiten Schritt sollte die EU gemeinsam mit dem IWF und der Weltbank ein Stabilisierungsprogramm auflegen, um die Handlungsfähigkeit der Staaten und Unternehmen zu sichern. Diese Maßnahmen müssen auch im kommenden Mehrjährigen Finanzplan der EU 2021-2027 ausreichend finanziert werden. Müller: "Denn die Pandemie hat bereits eine Wirtschaftskrise mit Millionen Arbeitslosen weltweit ausgelöst. Von einem Tag auf den anderen stehen Wanderarbeiter und auch Fabrikarbeiter vor dem Nichts. Das müssen wir verhindern, indem wir gemeinsam international handeln."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken