Corona-Maßnahmen: Lauterbach hätte sich noch härteren Lockdown gewünscht

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hätte sich härtere Maßnahmen und Ausgangssperren gewünscht.

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hätte sich härtere Maßnahmen und Ausgangssperren gewünscht.

Köln. SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hält die geplante Osterruhe für dringend nötig, hätte sie sich aber noch härter und mit Ausgangssperre gewünscht. „Wir brauchen noch einmal einen Lockdown-Beschluss, den haben wir ja jetzt auch gefasst, ich hoffe, er wirkt ausreichend, ich hätte ihn früher gefasst und auch härter“, sagte Lauterbach am Mittwoch im WDR. „Wir brauchen nochmal einen Lockdown, um das Tempo aus dieser B.1.1.7-Mutation rauszuholen. Das haben alle anderen auch nicht anders geschafft. Es gibt keinen dritten Weg.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es sei wissenschaftlich belegt, dass gegen eine dritte Welle mit der gefährlichen britischen Mutation nur Lockdowns mit Ausgangssperre funktionierten. „Daher hätte ich das sogar vorübergehend gemacht, bis wir die Tests überall in den Betrieben und in den Schulen verteilt haben und dort dann testen können, dann wäre die Ausgangssperre nicht mehr nötig gewesen.“

Radikaler Lockdown über Ostern - Das sind die Beschlüsse
dpatopbilder - 23.03.2021, Berlin: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bayerns Ministerpr��sident Markus S��der (CSU) nehmen an einer Pressekonferenz im Kanzleramt nach den Beratungen von Bund und L��ndern teil. Der seit Monaten andauernde Lockdown in Deutschland wird angesichts steigender Corona-Infektionszahlen bis zum 18. April verl��ngert. Foto: Michael Kappeler/dpa/Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Über Ostern wird der Lockdown schärfer als je zuvor. Urlaubsreisen sind in den Ferien kaum möglich.

Was dem Bürger zugetraut wird

Dazu hätten aber viele andere Politiker gesagt, dass man das dem Bürger nicht zumuten könne. „Wir gehen aber damit in ein Risiko hinein, dass wir zwar eine Osterruhe beschließen, aber keinen Erfolg haben. Dann verlieren wir mehr Vertrauen. Dem Bürger wird zum Teil nicht zugetraut, dass er härtere Maßnahmen auch bereit ist zu akzeptieren, wenn sie erfolgreich sind.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Testen komme es darauf an, dass dies systematisch in den Betrieben und Schulen erfolge. „Ich hätte es besser gefunden, wenn wir dies verpflichtend gemacht hätten“, sagte Lauterbach, „da gab’s aber Widerstände.“ Wissenschaftlich habe sich eindeutig gezeigt, dass die Fallzahlen sänken, wenn man einen großen Teil der Bevölkerung, etwa 40 Prozent, zweimal in der Woche teste.

„Wenn ich jetzt freiwillig teste, beispielsweise beim Einkaufen, (...), dann ist das auch wichtig, aber es senkt die dritte Welle nicht. Das geht einfach weiter.“

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken