Massentestungen, Zwangsquarantäne und Ausgangssperren

China hält an „Null Covid“ fest und will seine Lockdowns „präziser“ machen

Ein Mann mit Maske surft auf seinem Smartphone, während er sich in der Nähe der geschlossenen Geschäfte im Huaqiangbei-Gebiet, dem größten Elektronikmarkt der Welt, in Shenzhen in der südchinesischen Provinz Guangdong ausruht.

Ein Mann mit Maske surft auf seinem Smartphone, während er sich in der Nähe der geschlossenen Geschäfte im Huaqiangbei-Gebiet, dem größten Elektronikmarkt der Welt, in Shenzhen in der südchinesischen Provinz Guangdong ausruht.

Peking. Selten war die Kritik aus den eigenen Reihen derart scharf formuliert. „Ein ganzes Stadtviertel wegen eines einzigen Covid-Patienten abzuriegeln – wer hat sich so etwas ausgedacht?“, schreibt der Shanghaier Militärarzt Miao Xiaohui auf seinem Wechat-Account. Miao, der Mitglied der Kommunistischen Partei ist, geht in seiner Verurteilung der rabiaten Lockdownpolitik noch einen Schritt weiter: „Die Geschichte wird über die politischen Verantwortungsträger richten“. Wenig überraschend wurde sein Posting umgehend gelöscht, doch nach wie vor kursieren Screenshots im chinesischen Netz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nachdem die Volksrepublik aufgrund seiner erfolgreichen „Null Covid“-Strategie über lange Zeit eine virusfreie Bastion blieb, zwingt sich die hochansteckende Omikron-Variante nun ihren Weg durch fast sämtliche Provinzen. Am Sonntag vermeldet die nationale Gesundheitskommission Corona-Infektionen aus 69 Städten, die täglichen Ansteckungen liegen derzeit bei rund 4000. Zudem sind am Wochenende erstmals seit dem 25. Januar 2021 wieder zwei Patienten in China an der Viruserkrankung verstorben.

China meldet erstmals nach einem Jahr wieder Corona-Tote
 March 16, 2022, Changzhou, Jiangsu, China: A health worker wearing a Personal Protective Equipment PPE performs nucleic acid testing on a community resident in Changzhou. As of March 16, there were 253,944 covid-19 cases in China, including 233,096 in Hong Kong and 193 in Beijing. Changzhou China - ZUMAs197 20220316_zab_s197_019 Copyright: xSheldonxCooperx

Mehr als zwölf Monate hat es in China offiziell keine Covid-Todesfälle gegeben.

Im internationalen Vergleich muten die Zahlen weiterhin verschwindend gering an. Doch da die Staatsführung eisern an einer Nulltoleranzstrategie festhält, wird jeder noch so kleine Infektionsstrang mit radikalen Methoden behandelt: Massentestungen, Zwangsquarantäne und Ausgangssperren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Handgemengen bei Massentests

Wie dies aussieht, zeigt sich dieser Tage in Shanghai: Die belebte Fußgängerzone Nanjing-Lu ist wie leergefegt, die Wohnsiedlungen der meisten Bezirke mit Stahlschlössern abgeriegelt. Immer wieder müssen die Bewohner zu Massentests antreten, nicht selten kommt es dabei auch zu Handgemengen.

Offiziell weigert sich die Stadtregierung nach wie vor, die aktuelle Situation einen Lockdown zu nennen. Doch Fakt ist: Erstmals sind neben Shanghai etliche Wirtschaftszentren der Ostküste nahezu stillgelegt – von der Hafenstadt Qingdao bis hin zur Techmetropole Shenzhen im Süden.

Auch in Peking haben die Behörden unlängst ganze Wohnsiedlungen dichtgemacht. In der historischen Altstadt ist auch ein traditionelles Hutong-Viertel betroffen, um das Gesundheitspersonal in weißen Schutzanzügen über Nacht mannshohe Plastikplanen hochgezogen haben. Der Ausbruch mit bisher elf nachgewiesenen Infektionen geht auf ein benachbartes Peking-Ente-Restaurant zurück, an deren Besitzer man nun ein Exempel statuieren möchte: Von den 830 Gästen, die als enge Kontakte gelistet werden, haben sich nämlich 477 sich nicht verpflichtend mit ihrem Smartphone registriert.

Angst vor allem unfreiwilligen Lockdown

Es ist erstaunlich, mit welch stoischer Gelassenheit die Bevölkerung die rigiden Maßnahmen akzeptiert. Auch für Quan, der an diesem Märznachmittag vor einem Pekinger Einkaufszentrum Flyer für sein Fitnessstudio verteilt, gibt es keinen Grund zur Panik. Doch die strengen Maßnahmen, sagt der in Pilotenjacke und dunkler Jogginghose gekleidete Mittzwanziger, seien schlecht fürs Geschäft: „2020 war eine Katastrophe für uns, 2021 war ein gutes Jahr – doch seit zwei Monaten geht es wieder bergab“. Wie Quan denken viele seiner Landsleute: Der Respekt vor einer Virusansteckung ist nach wie vor hoch; doch hinzugekommen ist eine ungleich größere Angst: unfreiwillig in einen Lockdown zu geraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass die Maßnahmen längst nicht mehr verhältnismäßig sind, soll der Bevölkerung möglichst vorenthalten werden. Am Donnerstag meldete sich der Vizedirektor eines Pekinger Krankenhauses an die Medien. Dabei schilderte er aus eigener Erfahrung, dass „die meisten Omikron-Infizierten keine allzu große medizinische Behandlung“ bräuchten und die Symptome nach rund „drei Tagen wieder nachlassen“ würden. Wenig später wurden seine Zitate von den Zensoren aus dem chinesischen Internet gelöscht.

Nichts deutet mehr daraufhin, dass China in diesem Jahr seinen epidemiologischen Kurs ändern wird. Doch en détail sind bereits chirurgische Anpassungen auszumachen: Am Donnerstag sagte Staatschef Xi Jinping bei einem Treffen des Politbüros, dass die Behörden nicht nur das Virus unter Kontrolle bringen sollen, sondern dabei auch die Auswirkungen auf die „wirtschaftliche und soziale Entwicklung minimieren“ müssen.

mRNA-Impfstoffe bisher nicht zugelassen

Insbesondere in Shenzhen und Shanghai experimentieren die Behörden damit, Lockdowns immer gezielter und treffsicherer zu machen, Quarantänezeiten zu kürzen und anstatt PCR-Tests auch kostengünstigere Selbsttests zu erlauben. Längst zeigen die Maßnahmen Früchte: Anstatt dass wie früher Betriebe über mehrere Wochen stillgelegt wurden, dürfen diese unter speziellen Auflagen nach wenigen Tagen bereits wieder aufsperren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei kommt eine Art „closed loop“-Management zum Einsatz, wie es bereits bei den Olympischen Winterspielen in Peking erprobt wurde: Die Mitarbeiter werden vom Rest der Bevölkerung abgeschirmt und leben in firmeneigenen Wohnheimen. Anders ausgedrückt: Chinas Behörden wollen keine Lockdownkeulen mehr schwingen, sondern mit präzisen Dartpfeilen einzelne Wohnblocks abriegeln.

Doch eine nachhaltige Exit-Strategie ist dies freilich nicht. Das Problem ist jedoch, dass die Regierung bis heute keine Mrna-Imfpstoffe von Biontech oder Moderna zugelassen hat. Stattdessen ist die Bevölkerung nur durch die Totimpfstoffe der chinesischen Produzenten Sinovac und Sinopharm geschützt. Ein Blick auf die Statistiken belegt, dass diese in Bezug auf Omikron deutlich unterlegen sind: Sowohl in Singapur als auch in Chile – beides Länder mit einer sehr hoher Durchimpfungsrate – sind die Ansteckungen seit Anfang Jahr exponentiell in die Höhe geschnellt.

Und auch wenn die relative Infektionsrate in Singapur zeitweise doppelt so hoch war wie in Chile, betrug die Sterblichkeit im direkten Vergleich nur ein Drittel. Eine offensichtliche Erklärung liegt auf der Hand: Singapur hat seiner Bevölkerung mit Mrna-Impfstoffen versorgt, während Chile zunächst nur chinesische Vakzine zur Verfügung standen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken