Langsamer Impffortschritt bei steigender Inzidenz – Länder setzen auf mobiles Impfen

Auf dem Parkplatz von Karls Erlebnis-Dorf haben sich Impfinteressierte vor einem Zelt der Bundeswehr zu einem offenen Impftag eingefunden. Für die gemeinsame Aktion des Landkreises Rostock, von Karls Erlebnis-Dorf und der Bundeswehr stehen 400 Impfdosen von Biontec-Pfizer bereit.

Auf dem Parkplatz von Karls Erlebnis-Dorf haben sich Impfinteressierte vor einem Zelt der Bundeswehr zu einem offenen Impftag eingefunden. Für die gemeinsame Aktion des Landkreises Rostock, von Karls Erlebnis-Dorf und der Bundeswehr stehen 400 Impfdosen von Biontec-Pfizer bereit.

Berlin. Angesichts sinkender Nachfrage nach Corona-Impfungen setzen die Bundesländer zunehmend auf flexible Lösungen, um mehr Menschen zu erreichen. Das geht aus einer Umfrage der Deutschen Presse-Agentur hervor. Das Interesse an einer Impfung lässt vielerorts nach, teilweise werden Impfzentren geschlossen. Außerdem gibt es immer mehr mobile Impfteams, und Menschen können sich vielerorts auch ohne Termin eine Spritze holen. Trotz der sinkenden Zahlen sind bislang nur wenige Impfdosen verfallen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als 60 Prozent haben mindestens erste Impfung

Nach Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI) sinkt die Anzahl der täglich verabreichten Impfdosen in Deutschland. Am Dienstag wurden beispielsweise nur 572.482 Dosen gespritzt, verglichen mit dem Höchststand von 1,5 Millionen am 9. Juni. Besonders die Impfzentren verzeichneten einen Rückgang laut dem Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung. Aber auch die Arztpraxen sind demnach weit vom Rekord entfernt. Gleichzeitig steigt die Inzidenz wieder. Bislang haben etwas mehr als 60 Prozent der Bevölkerung laut RKI mindestens eine erste Impfung bekommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In den hessischen Impfzentren erschienen rund 20 Prozent nicht zu ihren Terminen, wie das Innenministerium mitteilte. Auch in Berlin wurden laut Gesundheitsverwaltung rund 20 Prozent der Termine nicht genutzt. In Thüringen seien die überregionalen Impfzentren laut Gesundheitsministerium nur noch zur Hälfte ausgelastet. In Baden-Württemberg sei die Zahl der Erstimpfungen in den Impfzentren zuletzt um 70 Prozent eingebrochen, so das Gesundheitsministerium.

Impfzentren schließen

Die geringe Auslastung führt dazu, dass vermehrt Impfzentren schließen. Bayern machte letzte Woche erste Zentren zu, auch in den verbliebenen Zentren wurde teilweise die Kapazität reduziert – und das Herunterfahren weiterer fester Standorte werde vorbereitet. In Berlin schloss das Impfzentrum Tempelhof am Mittwoch, drei weitere sollen bis Ende August folgen. In Thüringen soll von vier überregionalen Impfzentren nur das in Erfurt über den Sommer hinaus fortgeführt werden. Baden-Württembergs regionale Zentren sollen Mitte August schließen. Andere Länder wie Hessen, Schleswig-Holstein oder Sachsen wollen ihre Zentren bis Ende September offen halten.

Der Intensivmediziner Uwe Janssens äußerte sich besorgt über die Entwicklung. „Wir wissen aus verschiedenen Berechnungen, dass, wenn wir es nicht schaffen, 85 Prozent der 59- bis 70-Jährigen zu impfen, dann haben wir im Herbst ähnliche Zustände auf den Intensivstationen wie Anfang des Jahres, bis zu 6000 Intensivpatienten“, sagte Janssens den Sendern RTL/N-TV am Mittwoch. Er sprach sich allerdings gegen eine Impfpflicht für Pflegepersonal aus.

„Alle Initiativen sind willkommen“

Um mehr Menschen zu erreichen, setzen viele Länder auf flexible Impfangebote. „Wenn die Menschen nicht zu den Impfungen kommen, dann müssen die Impfungen eben zu den Menschen kommen“, betonte Thüringens Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke). „Ob eine Impfung im Fußballstadion, mobile Impfteams auf Markt- und Supermarktplätzen oder Impfungen ohne Termin in den Zentren – alle Initiativen sind willkommen“, erklärte Baden-Württembergs Ressortchef Manne Lucha (Grüne). Auch Sachsen-Anhalts Gesundheitsministerin Petra Grimm-Benne (SPD) kündigte am Montag an, bis zum Ende der Impfzentren im September noch einmal den „Impf-Turbo anzuschmeißen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Spahn warnt vor Corona-Inzidenz von mehr als 800 im Oktober
BERLIN, GERMANY - JULY 21: Jens Spahn, Federal Minister of Health, at the presentation of the National Reserve Health Protection in the federal press conference on July 21, 2021 in Berlin, Germany. (Photo by Andreas Gora - Pool/Getty Images)

Gesundheitsminister Jens Spahn hat vor einem drastischen Anstieg der Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland gewarnt.

In vielen Ländern sind mobile Impfteams unterwegs, oder es gibt Impfungen bis in die Nacht hinein. Bremen impft ausländische Seeleute direkt an ihren Schiffen. In Thüringen kann man sich in Sonneberg mit der Spritze eine Bratwurst abholen. In Berlin gibt es Drive-in- oder Walk-in-Impfungen an einer Ikea-Filiale. Vielerorts kann man auch ohne Termin in Impfzentren eine Spritze bekommen.

„Relevante Zahl von Menschen, die sich nicht impfen lassen will“

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, dämpfte jedoch die Erwartungen für solche Methoden. „Mobile Impfangebote können helfen, Menschen zu erreichen, aber richtig Strecke machen Sie damit voraussichtlich nicht“, sagte Gassen. „Es gibt eine relevante Zahl von Menschen, die sich schlicht nicht impfen lassen will.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nur wenig Impfstoff musste Angaben der Länder zufolge entsorgt werden. In Sachsen beispielsweise seien rund 8700 Dosen entsorgt worden, unter anderem wegen beschädigter oder falsch abgefüllter Ampullen, sagte eine Sprecherin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Das bayerische Gesundheitsministerium meldete den Verfall von 1751 Dosen.

Einige Länder haben wenig Probleme mit den Impfungen. In Bremen seien die Termine im Impfzentrum in der Regel ausgebucht, und abgesagte Termine würden schnell neu vergeben, sagte eine Sprecherin des Gesundheitsressorts. Niedersachsen plant die Kapazität nicht vor Ende September herunterzufahren. Auch in Schleswig-Holstein ist Impfmüdigkeit nach Einschätzung von Regierung und der Kassenärztlichen Vereinigung aktuell kein größeres Problem.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken