Stiko plant gegenwärtig keine generelle Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche

Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht den Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze.

Eine Klinik­mitarbeiterin zieht den Covid-19-Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze.

Berlin. Die von der Bundesregierung angestrebte Impfung von möglichst vielen Schülerinnen und Schülern vor Beginn des neuen Schuljahres trifft auf den Widerstand der Ständigen Impfkommission (Stiko). Nach Informationen des Redaktions­Netzwerks Deutschland (RND) tendiert die Stiko gegenwärtig dazu, nach der noch für Mai erwarteten EU-Zulassung des Vakzins von Biontech/Pfizer keine allgemeine Impfempfehlung für Zwölf- bis 15-Jährige auszusprechen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vielmehr werde es wahrscheinlich nur eine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche dieser Altersgruppe mit bestimmten chronischen Erkrankungen geben, hieß es in informierten Kreisen. Grund sei unter anderem eine unbefriedigende Datenlage, um die Folgen einer Corona-Erkrankung für diese Altersgruppe und mögliche Risiken durch eine Impfung miteinander abwägen zu können.

Impfung auch ohne Empfehlung möglich

Auch die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestags­fraktion, Bärbel Bas, rechnet mit einem derartigen Vorgehen. „Ich gehe davon aus, dass die Stiko eine Liste von Krankheiten erstellen wird, bei denen sie die Impfung für Kinder empfiehlt“, sagte sie dem RND. Kinder mit diesen Krankheiten müssten dann zuerst geimpft werden, forderte Bas. „Dies muss nun trotz der Aufhebung der Priorisierung sichergestellt sein“, mahnte sie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bas stellte aber klar, dass auch ohne eine generelle Empfehlung der Stiko eine Impfung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Zulassung des Vakzins möglich sein wird. „Nach Aufhebung der Priorisierung und nach der Zulassung eines Impfstoffes können Eltern ihre Kinder unabhängig von diesen Risikofaktoren impfen lassen“, betonte sie.

Bas wandte sich dagegen, die Öffnung von Schulen von den Impfungen abhängig zu machen. „Schulöffnungen sollten aber nicht davon abhängig gemacht werden, ob die Kinder geimpft werden. Es ging ja immer auch darum, die Übertragung auf Eltern und insbesondere Großeltern zu verhindern. Wenn nach den Sommerferien alle ein Impfangebot bekommen haben, dann fällt diese Begründung weg“, argumentierte die Gesundheits­politikerin.

Aus der Bundesregierung hingegen gab es zuletzt vermehrt Stimmen, wonach eine Impfung von Kindern und Jugendlichen mindestens erwünscht sei. So forderte Bundes­bildungs­ministerin Anja Karliczek einen Fahrplan für Impfungen von Kindern und Jugendlichen in allen Bundesländern, damit der Schulbetrieb nach den Sommerferien überall „wieder relativ normal beginnen kann“. Dazu sei es hilfreich, wenn möglichst viele Schülerinnen und Schüler geimpft wären, betonte die CDU-Politikerin. Mit dem Thema soll sich der Impfgipfel von Bund und Ländern am Donnerstag befassen.

„Begründung greift zu kurz“

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wies eine direkte Verknüpfung von Impfungen und Schulöffnungen zurück. Gewerkschafts­chefin Marlis Tepe sagte dem RND: „Die Begründung für das schnelle Impfen der Kinder und Jugendlichen, die sich allein auf die notwendige Öffnung der Schulen und Kitas und damit auf Präsenz­unterricht stützt, greift zu kurz.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für dieses grundsätzlich richtige Ziel müssten zudem die Hygiene­konzepte vor Ort so gestaltet sein, dass sie den Gesundheits­schutz aller Lehrenden und Lernenden sicherstellen, forderte Tepe. Zusätzlich müsse geklärt werden, bis wann die Lehrkräfte und die Eltern der Kinder und Jugendlichen geimpft werden könnten, mahnte Tepe. Bisher seien viele Lehrkräfte und auch das Schulpersonal, die zu der Priorisierungs­gruppe drei gehörten, noch nicht geimpft worden, kritisierte die GEW-Vorsitzende.

Klar sei, dass Kinder und Jugendliche besonders stark unter den Einschränkungen in der Corona-Pandemie gelitten hätten, sagte Tepe. „Es gibt also viele gute Gründe, Kindern und Jugendlichen jetzt schnell Impfangebote zu machen, denn mit dem Impfstatus werden ja auch Freiheiten zurückgegeben“, fügte sie hinzu. „Da Kinder seltener als ältere Erwachsene schwere Covid-19-Verläufe haben, muss die Verwendung eines noch nicht lange geprüften Impfstoffs besonders gründlich abgewogen werden“, forderte sie jedoch.

„Jugendliche und Eltern nicht alleinlassen“

Sollte die Stiko tatsächlich keine generelle Impfempfehlung aussprechen, fordert der Grünen-Politiker Janosch Dahmen eine Aufklärungs­kampagne der Bundesregierung. „Wir können die Entscheidung über die Impfung nicht bei den Jugendlichen, ihren Eltern oder Ärzten abladen“, sagte er dem RND. Die Bundesregierung müsse die Betroffenen umfassend aufklären und informieren. In die Kampagne sollten auch die Schulen eingebunden werden, regte der Gesundheits­experte an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Jugendliche und Familien sind eine Schlüsselgruppe zur Bewältigung der Pandemie, da sie über­proportional viele soziale Kontakte haben“, argumentierte der Grünen-Politiker. „Wenn wir die Pandemie möglichst schnell und mit wenigen weiteren Erkrankungen überwinden wollen, müssen wir uns viel stärker um die Familien kümmern“, mahnte Dahmen, der selbst Mediziner ist.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken