Patientenschützer strikt gegen Corona-Immunitätsausweis

Ein Teströhrchen für einen Corona-Antikörpertest.

Ein Teströhrchen für einen Corona-Antikörpertest.

Berlin. Der Widerstand gegen das Vorhaben der Bundesregierung, einen Corona-Immunitätsausweis einzuführen und damit Ausnahmen von Alltagsbeschränkungen zu ermöglichen, wird immer größer. Auch Patientenschützer sprechen sich strikt dagegen aus. “Der Immunitätsausweis wäre ein tiefer Eingriff in die Persönlichkeitsrechte”, sagte der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Vorschlag gehe “ethisch weit über die aktuelle Bekämpfung der Pandemie hinaus”, beklagte er. “Denn während die Immunisierten Teilhabe am öffentlichen Leben erhalten, wird sie den Nichtimmunisierten verwehrt. Das ist zutiefst diskriminierend.” Zudem verleitet der Immunitätsausweis zu vorsätzlichen Selbstinfektionen. “Der Hochrisikogruppe bliebe dann nur die Wahl zwischen langanhaltender Isolation oder Lebensgefahr. Eine solche Spaltung der Gesellschaft ist unverantwortlich”, kritisierte Brysch.

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++

“Es wird Zeit, dass die Bundesregierung mehr Sensibilität bei der Einschränkung von Grundrechten in der Corona-Krise zeigt”, forderte Brysch. Bei der “forschen Einführung” eines Immunitätsausweises sei das offensichtlich nicht der Fall. “Solange Tests weiter unsicher sind und eine Immunisierung fragwürdig ist, sollte der Bundesgesundheitsminister nicht vorpreschen. Deshalb ist es gut, wenn sich der Ethikrat mit dem Immunitätsausweis beschäftigt.” Brysch gab allerdings zu bedenken, dass sich das Gremium derzeit in der Konstituierungsphase befindet. Schließlich sei der Ethikrat erst Anfang Mai neu berufen worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Eugen Brysch, Vorsitzender Deutsche Stiftung Patientenschutz

Eugen Brysch, Vorsitzender Deutsche Stiftung Patientenschutz

Spahn hatte zuvor die Pläne verteidigt. Er wundere sich etwas über die Debatte, sagte der CDU-Politiker am Montag in Penzberg in Bayern. “Das haben wir ganz normal bei anderen Viruserkrankungen auch.” Man könne jederzeit zum Arzt gehen und sich den Nachweis von Antikörpern etwa gegen Hepatitis und Masern auch im Impfausweis eintragen lassen. “Wofür er genutzt wird, ist ja erst mal die Entscheidung des Bürgers.”

Spahn machte allerdings zugleich deutlich, dass es nun vorerst keine Regelungen dazu geben soll, inwiefern solche Immunitätsnachweise Ausnahmen von Alltagsbeschränkungen wie in der Corona-Krise ermöglichen könnten. In der großen Koalition sei vereinbart worden, vor einer gesetzlichen Regelung die Stellungnahme des Ethikrates abzuwarten.

Neben der Opposition hat sich auch SPD-Chefin Saskia Esken skeptisch über die Pläne geäußert.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken