58.000 Studenten haben staatliche Corona-Nothilfe beantragt

EIne besorgte Studentin sitzt vor ihrem Laptop (Symbolfoto). 58.000 Studierende haben wegen der Corona-Krise Nothilfen beantragt.

EIne besorgte Studentin sitzt vor ihrem Laptop (Symbolfoto). 58.000 Studierende haben wegen der Corona-Krise Nothilfen beantragt.

Berlin. Zehntausende Studenten haben bislang in der Corona-Krise Nothilfen beantragt. Nach Angaben des Deutschen Studentenwerks vom Donnerstag gingen 58.000 Anträge ein. Würden alle bewilligt, käme eine Summe von 24,5 Millionen Euro zusammen. Insgesamt stehen für die Monate Juni, Juli und August 100 Millionen Euro Überbrückungshilfe vom Bund zur Verfügung. Zuerst hatte der “Tagesspiegel” über die Zahlen berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Wir gehen nicht von einem progressiven, linearen weiteren Verlauf der Antragsstellung aus", sagte der Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, Achim Meyer auf der Heyde, der Deutschen Presse-Agentur. "Durch die eingeleiteten Lockerungen der Corona-Pandemiemaßnahmen können Studierende möglicherweise klassische Sommersemester-Nebenjobs finden, wenn die Wirtschaft wieder anspringt."

Insgesamt sind an Hochschulen nach Angaben des Deutschen Studentenwerks 2,7 Millionen Frauen und Männer eingeschrieben, die theoretisch Anspruch auf die staatliche Nothilfen hätten.

Studenten können monatlichen 100 bis 500 Euro bekommen

Studenten können je nach Kontostand 100 bis 500 Euro pro Monat bekommen. Das Geld müssen sie nicht zurückzahlen. Gezahlt wird die Hilfe für maximal drei Monate (Juni, Juli, August). Der Antrag muss jeden Monat neu gestellt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft hatte am Wochenende gefordert, den Hilfsfonds zu verzehnfachen. Auch Linke und Grüne warnten davor, dass das Geld nicht ausreichen könnte.

Ungewiss, wie viele Stunden in Notlage sind

"Es lässt sich derzeit nicht wirklich sagen, ob die Summe von 100 Millionen Euro zu wenig oder zu viel ist", betonte Meyer auf der Heyde vom Deutschen Studentenwerk. "Es lässt sich nicht eindeutig sagen, wie viele Studierende in einer akuten finanziellen Notlage sind."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar hatten in der Corona-Krise viele Studenten ihre Jobs verloren, etwa weil Bars und Restaurants geschlossen waren. “Aber ein Teil von ihnen hat auch wieder Jobs gefunden.” Das Deutsche Studentenwerk geht zudem davon aus, dass Studenten in der Pandemie stärker von ihrer Familie unterstützt werden. “Und einige sind wohl zu ihren Eltern zurückgezogen, um Miete einzusparen.”

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken