Frankreich im Hausarrest - Einkaufen nur mit Passierschein

Ein Polizeibeamter kontrolliert in Paris am Eingang des Markts von Belleville Personen.

Ein Polizeibeamter kontrolliert in Paris am Eingang des Markts von Belleville Personen.

Paris. Paris im Frühling: Ein Besuch auf dem Eiffelturm, die Mona Lisa im Louvre, ein Stopp im Straßencafé. All das fällt wegen der Corona-Krise derzeit aus. Die Tourismusmetropole wirkt vielerorts leer und ausgestorben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die meisten Geschäfte sind zu, denn seit Dienstag gilt in Frankreich eine Ausgangssperre. “Restez chez vous!” (“Bleibt zuhause!”), lautet die wenig charmante Anweisung der Behörden - und das in der Hauptstadt der Mode, der Theater und der schicken Restaurants.

Wer darf raus?

Die Ansage der Regierung ist deutlich: Nur wenn es unbedingt nötig ist, sollen die Menschen das Haus verlassen. Das heißt konkret: Lebensmittel einkaufen, den Arzt aufsuchen, zur Arbeit gehen, wenn das Homeoffice keine Option ist. Auch Sport ist erlaubt. Allerdings nur allein, kurz und in der Nähe der Wohnung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Spazierengehen ist kein Grund, das Haus zu verlassen. Und jeder muss ein offizielles Formular, eine Art Passierschein, dabeihaben. Darauf muss vermerkt sein, warum man vor die Türe geht. Die Polizei kontrolliert strikt, manchmal ist der Ton freundlich, manchmal weniger.

Wenn man sich nicht an die Regeln hält, drohen 135 Euro Bußgeld.

Eine Ausgangsbescheinigung zum Ausschneiden in einer französischen Tageszeitung. In Paris haben Kontrollen wegen der in Frankreich verhängten Ausgangssperre im Kampf gegen das Coronavirus zugenommen. Die Franzosen dürfen nur aus triftigen Gründen vor die Tür, dafür müssen sie bei jedem Ausgang ein Formular ausfüllen und dieses bei sich tragen.

Eine Ausgangsbescheinigung zum Ausschneiden in einer französischen Tageszeitung. In Paris haben Kontrollen wegen der in Frankreich verhängten Ausgangssperre im Kampf gegen das Coronavirus zugenommen. Die Franzosen dürfen nur aus triftigen Gründen vor die Tür, dafür müssen sie bei jedem Ausgang ein Formular ausfüllen und dieses bei sich tragen.

Wie sieht der Alltag aus?

Trotz der Einschränkungen fahren Busse und die Métro, auf Baustellen sind Arbeiter unterwegs. Vor einigen Supermärkten gibt es Warteschlangen, in anderen sind nur wenige Kunden anzutreffen. Zahlreiche Menschen tragen eine Gesichtsmaske.

Die Stadt dürfte kaum so viele Jogger gesehen haben wie in vergangen Tagen. Bei sonnigem Wetter waren am Seine-Ufer so viele Menschen unterwegs, dass die Regionalzeitung “Le Parisien” am Freitag ungewöhnlich deutlich zu mehr Verantwortungsbewusstsein aufrief und an Hunderte Tote der Pandemie erinnerte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie ist die Lage außerhalb der Hauptstadt?

Die Ausgangssperre gilt für das ganze Land. Gerade in den klassischen Tourismusregionen greifen Bürgermeister und Behörden durch. Strände werden für Besucher geschlossen. Die Riviera-Metropole Nizza, die so stolz ist auf ihr atemberaubendes Mittelmeerpanorama, sperrt sogar die weltberühmte Flaniermeile Promenade des Anglais.

Europas Reaktionen auf die Corona-Pandemie

Hat Staatschef Emmanuel Macron die Lage im Griff?

Seine TV-Ansprache zu Wochenbeginn gipfelte in den Worten: "Wir sind im Krieg." Der 42-Jährige verkündete die Ausgangssperre und sagte die zweite Runde der Kommunalwahlen im Land ab. Seitdem ist der einstige Senkrechtstarter jeden Tag an der Corona-Front zu sehen, ob im Krankenhaus oder bei Forschern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch der mächtigste Franzose kritisiert seine Landsleute - sie würden auf die Sicherheitsanweisungen der Regierung “à la légère” - also leichtfertig - reagieren. Manche fühlen sich an den immer noch im Land verehrten Weltkriegshelden Charles de Gaulle erinnert, der die Franzosen einmal das “beweglichste und ungehorsamste Volk der Welt” nannte.

Hat die Regierung rechtzeitig gehandelt?

Diese Frage führt zu Streit. Denn die frühere Gesundheitsministerin Agnès Buzyn gab in der Zeitung "Le Monde" ein Interview und meinte, sie habe die Mitte-Regierung von Premier Édouard Philippe bereits im Januar - also sehr frühzeitig - vor der Ausbreitung des Virus gewarnt.

Die Ärztin gab dann im Februar ihren Ministerposten auf, um bei den Kommunalwahlen für den Pariser Bürgermeisterposten zu kandidieren. “Als ich das Ministerium verließ, weinte ich, weil ich wusste, dass eine Tsunamiwelle vor uns lag.”

Recgtsaußen Marine Le Pen.

Recgtsaußen Marine Le Pen.

Die erste Runde der Wahlen fand am vergangenen Sonntag trotz massiver Kritik noch statt, die Endrunde muss nun später nachgeholt werden. Macrons Erzfeindin Marine Le Pen wirft der Regierung Versagen vor: "Alles wurde zu spät gemacht, die Grenzen wurden nicht schnell genug kontrolliert, wir testen nicht genug Leute, wir haben nicht genug Desinfektionsmittel (und) Masken", moniert die Rechtsaußenpolitikerin vom Rassemblement National (RN/früher: Front National).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wo könnte es brenzlig werden?

Frankreichs Gefängnisse sind ohnehin schon überfüllt. Und nicht wenige befürchten, dass sich dort wiederholen könnte, was bereits in Italien passiert ist: Aufstände, Tote. Es bestehe jederzeit die Gefahr eines starken Anstiegs der Spannungen und die Gefahr von Unruhen, warnen Experten.

Mit der Ausgangssperre fallen in den Haftanstalten die Besuche weg, auch Therapien und Schulungen finden nicht mehr statt. Das sei für die Gefangenen eine extrem schwierige Situation. Hinzu komme, dass sich das Coronavirus schnell ausbreiten könne. Teilweise müssen sich bis zu vier Häftlinge eine Zelle teilen. Mitunter gibt es Schlafsäle mit noch mehr Insassen.

RND/dpa

Lage in Italien wird immer dramatischer
19.03.2020, Italien, Brescia: Ein Mitglied des medizinischen Personals geht auf dem Korridor der Intensivstation des Krankenhauses von Brescia entlang. In der Lombardei liegen die Metropole Mailand und die heftig von der Krankheit Covid-19 betroffene Zone um Bergamo. Die Region verzeichnet rund die H��lfte der mehr als 30 000 Coronavirus-F��lle, die in Italien offiziell erfasst wurden. Foto: Claudio Furlan/LaPresse/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Land hat im Zuge der Coronavirus-Pandemie mehr Todesfälle als China gemeldet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken