FDP warnt vor Einschränkung der Bürgerrechte in der Coronakrise

Stephan Thomae, Vizefraktionschef der FDP, warnt vor einer zu starken Einschränkung der Bürgerrechte.

Stephan Thomae, Vizefraktionschef der FDP, warnt vor einer zu starken Einschränkung der Bürgerrechte.

Berlin. Die FDP warnt, der Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus dürfe nicht zu unverhältnismäßigen Einschränkungen der Bürgerrechte führen. „In der Corona-Krise dürfen wichtige Bürgerrechte nicht vollends unter die Räder geraten“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Stephan Thomae, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Ich warne davor, sich ganz und gar von der Verunsicherung treiben zu lassen“, setzte er hinzu. „Gerade in der Krise muss sich jeder Eingriff daran messen lassen, ob er wirksam und verhältnismäßig ist.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grenzschließungen sind ein Placebo, mit dem Handlungsfähigkeit vorgetäuscht wird.

Stephan Thomae

Vize-Fraktionschef der FDP

Konkret kritisierte Thomae weitreichende Grenzschließungen. Der FDP-Politiker, der im Fraktionsvorstand für Innen- und Rechtspolitik zuständig ist, sagte: „Ich meine nicht, dass Grenzschließungen wirklich dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen.“ Die Aufgabe der europäischen Staaten sei, sich schnell gemeinsam auf Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu einigen. „Dann sind Grenzschließungen innerhalb Europas überhaupt nicht notwendig.“ Thomae befand: „Grenzschließungen sind ein Placebo, mit dem Handlungsfähigkeit vorgetäuscht wird.“

Im Zuge der Corona-Krise hat Deutschland umfassende Kontrollen und Einreiseverbote an den Grenzen zur Schweiz, Österreich, Frankreich, Luxemburg und Dänemark eingeführt. Der Warenverkehr soll aber weiter fließen, auch Berufspendler dürfen passieren. Thomae warnte aber vor langen Staus an den Übergangen durch die Kontrollen. Die Lieferketten seien bedroht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kampf um den Datenschutz

Große Herausforderungen sieht Thomae der FDP-Fraktionsvize beim Datenschutz. Er verwies darauf, dass das Robert Koch-Institut von der Deutschen Telekom kostenlos anonymisierte Bewegungsdaten von Handy-Nutzern erhalten hat – damit es den Erfolg von Maßnahmen gegen die Coronavirus-Ausbreitung einschätzen kann. Die Daten sollen zeigen, ob die Mobilität der Bevölkerung nachgelassen hat.

„Ich warne davor, dass wir den Datenschutz jetzt völlig aufgeben“, sagte Thomae. „Wenn die Telekom Bewegungsdaten anonymisiert ans Robert-Koch-Institut weitergibt, scheint das harmlos. Es darf aber keinesfalls dazu kommen, dass dann doch eine Rückverfolgung ermöglicht wird“, sagte er.

Ein Lob für die SPD-Ministerin

Der Wirkmechanismus in der gesellschaftlichen Debatte sei immer derselbe. „Es wird der Ruf laut: Wenn wir Daten für das eine weitergeben, dann warum nicht auch für andere Zwecke? Der nächste Vorwand ist dann die Verfolgung von Straftaten, danach jegliche Gefahrenbekämpfung.“

Lob fand der FDP-Politiker für die Initiative von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD), die angesichts der Pandemie per Gesetz verhindern will, dass Strafprozesse platzen, weil sie zu lange unterbrochen werden müssen. „Der Vorstoß von Justizministerin Christine Lambrecht, eine längere Unterbrechung von Strafprozessen zu ermöglichen, ist richtig“, sagte Thomae. Der Rechtsstaat müsse handlungsfähig bleiben. „Hier ist Eile geboten.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige


Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken