Ramelow zu Thüringens Corona-Exit: “Der Erfolg gibt uns recht”

Bodo Ramelow

Bodo Ramelow

Berlin. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat das geplante Ende der allgemeinen Corona-Beschränkungen in seinem Bundesland mit der aktuellen Infektionslage begründet. “Wir haben im März auf der Grundlage von Schätzungen von 60.000 Infizierten entschieden – jetzt haben wir aktuell 245 Infizierte”, sagte der Linke-Politiker der “Bild am Sonntag” zur Situation in Thüringen. “Der Erfolg gibt uns mit den harten Maßnahmen recht – zwingt uns nun aber auch zu realistischen Konsequenzen und zum Handeln. Und das heißt: Für Thüringen empfehle ich die Aufhebung der Maßnahmen.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ramelow hatte angekündigt, vom 6. Juni an auf allgemeine, landesweit gültige Corona-Schutzvorschriften verzichten zu wollen. Damit würden landesweite Regeln zu Mindestabständen, dem Tragen von Mund-Nasen-Schutz sowie Kontaktbeschränkungen nicht mehr gelten. Anstatt dieser Vorgaben soll es dann regionale Maßnahmen abhängig vom Infektionsgeschehen vor Ort geben. Dafür ist ein Grenzwert von 35 Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche im Gespräch.

Ramelow verteidigt geplante Corona-Lockerungen
PRESSEKONFERENZ - SITZUNG TH��RINGER LANDESREGIERUNG MIT KIRCHEN 25/05/2020 - Erfurt: Der Th��ringer Ministerpr��sident Bodo Ramelow DIE LINKE mit Mundschutz in der Medienkonferenz im Anschluss an das Jahresgespr��ch der Landesregierung mit den Evangelischen Kirchen und r��misch-katholischen Bist��mern im Freistaat Th��ringen am 25. Mai 2020 in der Th��ringer Staatskanzlei. /  *** PRESS CONFERENCE SESSION OF THURINGIAN GOVERNMENT WITH CHURCHES 25 05 2020 Erfurt The Thuringian Minister President Bodo Ramelow DIE LINKE with a face mask in the media conference following the annual meeting of the state government with the Protestant churches and Roman Catholic dioceses in the Free State of Thuringia on 25 May 2020 in the Thuringian

Angesichts der deutlich unter den Befürchtungen gebliebenen Infektionszahlen wolle er in einen Regelbetrieb im Umgang mit dem Virus kommen, sagte Bodo Ramelow.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschlandweit waren in der Corona-Krise Kontaktbeschränkungen für die Bürger im öffentlichen Raum verhängt worden. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten der Länder hatten Anfang Mai vereinbart, diese bis zum 5. Juni zu verlängern - danach will Ramelow in Thüringen nun also umsteuern.

Thomas Strobl (CDU): “Wir müssen umsichtig und vorsichtig sein”

Aus anderen Bundesländern kamen zurückhaltende Reaktionen. “Ich halte eine komplette schnelle Lockerung für verfrüht”, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Landesinnenminister Lorenz Caffier (CDU) der “Bild am Sonntag”. Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) sagte der Zeitung: “Ich bin dankbar für jede Lockerung, die wir verantworten können. Aber wir müssen umsichtig und vorsichtig sein.” Das Virus sei noch unter uns, die Gefahr noch nicht gebannt. “Wir dürfen die erzielten Erfolge im Kampf gegen die Seuche nicht fahrlässig aufs Spiel setzen.”

Dagegen! Coronabeschränkungen rufen Demonstranten auf den Plan
23.05.2020, Berlin: Teilnehmer einer Demonstration einer Gruppe ��Gelbe Westen�� mit dem Titel: ��Heimat und Weltfrieden�� stehen am Gro��en Stern. Auch an diesem Samstag stellt sich die Polizei auf zahlreiche Proteste gegen die Corona-Einschr��nkungen und Gegendemonstrationen in Berlin ein. Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Am Samstag begleitete die Berliner Polizei mehrere Protestaktionen gegen die Coronabeschränkungen in der Hauptstadt.

In Thüringen gibt es auch kritische Stimmen. "Mir scheint das ein Gang aufs Minenfeld", schrieb Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche (FDP) auf Facebook. "Wo's kracht, da gibt's halt lokal einen zweiten Lockdown. Soll das wirklich unsere Strategie sein in Thüringen?" Im Kampf gegen das Coronavirus war Jena als Thüringens zweitgrößte Stadt bundesweit Vorreiter in Sachen Maskenpflicht.

“Das Motto soll lauten: ‘Von Ver- zu Geboten, von staatlichem Zwang hin zu selbstverantwortetem Maßhalten.’”, schrieb Ramelow auf seiner Internetseite. An die Stelle der landesweiten Vorgaben sollen dann nur noch lokale Maßnahmen treten, wenn in einer Region eine bestimmte Infektionsrate überschritten wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit Blick auf Infektionsfälle nach Gottesdienst- und Restaurantbesuchen rief Grünen-Bundestagsfraktionschefin Katrin Göring-Eckardt die Länder auf, ihre Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus immer wieder auf die Wirksamkeit hin zu überprüfen. “Viele von ihnen haben die Lockerungen vorangetrieben”, sagte Göring-Eckardt den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. “Sie müssen jetzt aufpassen, dass uns die Situation nicht entgleitet.”

Nach einem Gottesdienst in einer Kirchengemeinde der Baptisten in Frankfurt am Main infizierten sich mehr als 40 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Nach einem Restaurantbesuch im niedersächsischen Moormerland wurden mindestens zehn Menschen positiv auf das Coronavirus getestet. Der Landkreis geht davon aus, dass sich die Menschen in der Gaststätte angesteckt haben.

"Die Fälle zeigen: Wir müssen weiterhin wachsam sein", sagte Göring-Eckardt. "Entscheidend ist, dass überall die Hygienekonzepte sorgsam eingehalten werden und auch ausreichend Testkapazitäten vorhandenen sind. Die Länder sind in der Pflicht, immer wieder zu überprüfen, ob ihre Regeln geeignet sind, die Bürgerinnen und Bürger zu schützen oder angepasst werden müssen."

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken