Corona und die Konjunktur: Die EU verliert sich im Klein-Klein

Die Corona-Pandemie hat zu einem beispiellosen Konjunktureinbruch geführt.

Die Corona-Pandemie hat zu einem beispiellosen Konjunktureinbruch geführt.

Brüssel. Die zweite Corona-Welle hat Europa im Würgegriff. Deutschland ist im Teil-Lockdown, in vielen anderen EU-Staaten gibt es zum Teil noch härtere Beschränkungen des öffentlichen Lebens. Das schlägt mit voller Wucht auf die Konjunktur im größten Binnenmarkt der Welt durch. Gerade hat EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni das Problem mit Zahlen unterfüttert, die besorgniserregend sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zwar dürfte die Konjunktur in der EU in diesem Jahr etwas weniger stark einbrechen als befürchtet. Doch ein Schrumpfen der Wirtschaftsleistung um 7,8 Prozent ist immer noch ohne Beispiel und vor allem überhaupt kein Grund zum Aufatmen. Im Gegenteil: Das dicke Ende könnte noch kommen.

Trübe Aussichten

Denn niemand kann momentan vorhersagen, ob auf die zweite Corona-Welle eine dritte folgt und dann vielleicht noch eine. Klar ist aber heute schon, dass die Freude, die Wirtschaft in der EU werde sich schnell vom Corona-Schock erholen können, verfrüht war. Auch im übernächsten Jahr wird das Vorkrisenniveau nicht wieder erreicht. Vielleicht wird das aber auch erst im überübernächsten Jahr der Fall sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diese trübe Aussicht macht es vollends unverständlich, dass es die EU immer noch nicht geschafft, ihr Corona-Konjunkturpaket auf den Weg zu bringen. Es ist schon fast vier Monate her, seit sich die EU-Staats- und Regierungschefs darauf verständigt haben, dass den wirtschaftlichen Folgen der Seuche nur mit massivem Geldeinsatz beizukommen ist. Insgesamt mehr als 1,8 Billionen Euro sollen es werden.

Sie streiten und streiten und streiten

Im Juli wurde die Einigung als großer Erfolg verkauft. Doch auf die großspurige Ankündigung folgte Streit über das Klein-Klein, der bis heute nicht beendet ist.

Das ist nicht nur peinlich. Das ist in Zeiten der Pandemie und ihrer nicht kalkulierbaren wirtschaftlichen Folgen geradezu verantwortungslos.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken