Corona-Proteste und Gemecker: Es ging nie um Solidarität

Anhänger einer Hygienedemo gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung.

Anhänger einer Hygienedemo gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung.

Berlin. Es ist langsam Zeit, sich von einer offensichtlich naiven Wunschvorstellung zu verabschieden. Als die Bundesregierung im März beschlossen hatte, das Land herunterzufahren, wurde das extrem disziplinierte Verhalten der Deutschen als Solidarität verstanden, als Akt der Nächstenliebe gegenüber den gefährdeten älteren Menschen – die, wie es Kanzlerin Merkel formuliert hat, dieses Land aufgebaut haben. Beschworen wurde ein neues “Wir-Gefühl” nach den Jahren der Spaltung durch die Flüchtlingskrise.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Doch inzwischen zeigt sich immer mehr: Es war ein Missverständnis, und zwar ein sehr gründliches. Es war nicht Solidarität, es war pure Angst, die die Gesellschaft zusammengeschweißt hat.

Kaum wird angenommen, die unmittelbare Gefahr sei vorüber, werden plötzlich alle Maßnahmen der Regierung infrage gestellt. Es wird offen darüber schwadroniert, ob der Preis dafür, ein paar ältere Menschen oder chronisch Kranke durch das eigene Verhalten zu schützen, nicht zu hoch sei. Ob sie nun ein halbes Jahr früher oder später sterben – mir doch egal.

+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Corona-Liveblog+++

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wut gegen die Regierung

Sicher, das alles kann und muss diskutiert werden. Aber warum gerade jetzt und in einer derart kompromisslosen Form, wo doch die Einschränkungen weitgehend gelockert worden sind?

Genau das spricht für die These der Angst und gegen die Annahme einer vernunftgesteuerten Solidarität. Die Menschen waren offenbar wie gelähmt. Und nun bricht bei manchem die Wut gegen diese Zwangssolidarität heraus. Dass rechts- und linksextreme Ideologen, Verschwörungstheoretiker oder radikale Impfgegner mitmarschieren, scheint die Demonstranten auf den Straßen nicht einmal zu stören.

Was folgt daraus? Nichts Gutes!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Offensichtlich lag und liegt die Regierung mit ihrer harten Linie, einige demokratische Grundrechte befristet aufzuheben und durchzuregieren, richtig. Allein auf die Vernunft der Menschen zu setzen hätte zumindest in Teilen der Bevölkerung nicht geklappt – und es ist zweifelhaft, ob es nun funktionieren wird.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken