Corona: Bundestag will Grenze für Beschlussfähigkeit senken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JEWMF6AZM5HZTNGKHGQOPVZAMA.jpg)
Der Plenarsaal des Bundestages.
© Quelle: imago images/Christian Spicker
Berlin. Der Bundestag will in dieser Woche durch eine Änderung der Geschäftsordnung die vorgeschriebene Mindestzahl von Abgeordneten für seine Beschlussfähigkeit senken.
+++Immer aktuell: Hier geht’s zum Coronaticker+++
Das Parlament soll damit auch in Zeiten der Corona-Krise handlungsfähig bleiben, wenn möglicherweise viele Abgeordnete nicht zu Sitzungen kommen können, weil sie beispielsweise unter Quarantäne stehen.
Merkel geht vorsorglich in häusliche Quarantäne
Nach ihrem Presseauftritt am Sonntagabend wurde die Bundeskanzlerin informiert, dass ein Arzt, der sie geimpft hatte, positiv auf das Virus getestet worden war.
© Quelle: Reuters
Bislang müssen für die Beschlussfähigkeit mindestens 355 Abgeordnete anwesend sein - 50 Prozent der insgesamt 709 Parlamentarier. Künftig soll die Beschlussfähigkeit bereits bei einer Anwesenheit von 25 Prozent der Abgeordneten gegeben sein, wie die Nachrichtenagentur dpa am Montag aus Fraktionskreisen erfuhr.
Nach Informationen des Nachrichtenmagazins “Der Spiegel” soll die Regelung längstens bis zum 30. September in Kraft bleiben. Sie könne aber schon vorher aufgehoben werden.
RND/dpa