„Dort investiert man derzeit besser nicht“

Von wegen „felsenfeste“ Freundschaft: In Russland kommt kaum Geld aus China an

Erstes Treffen seit Ausbruch der Corona-Pandemie Ende 2019: Xi Jinping (r.) und Wladimir Putin beim Fototermin vor den Gesprächen.

Nach außen enge Partner, hinter den Kulissen aber hält sich China in Russland stark zurück: Chinas Staatschef Xi Jinping (rechts) und Wladimir Putin hier bei einem Gespräch im Februar.

So unversöhnlich sich Wladimir Putin derzeit gegenüber den USA und der Europäischen Union gibt, so gefällig verhält er sich im Verhältnis zu China: Beim letzten Telefonat zwischen ihm und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping im Juni sicherte Putin seinem Gegenüber laut chinesischem Außenministerium zu, „die multilaterale Zusammenarbeit mit China zu verstärken und konstruktive Anstrengungen zur Förderung einer multipolaren Welt und zum Aufbau einer gerechteren und vernünftigeren internationalen Ordnung zu unternehmen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle Entwicklungen zum russischen Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Das russische Präsidialamt sagte der Nachrichtenagentur AFP damals, dass China und Russland ihre Zusammenarbeit unter anderem in den Bereichen Energie, Finanzen, Industrie und Transport verstärken wollten. Putin und Xi hätten außerdem über „die Entwicklung der militärischen Beziehungen“ gesprochen. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten solle „angesichts der weltweiten Wirtschaftssituation, die sich durch die unrechtmäßigen Sanktionen des Westens verkompliziert hat“, verstärkt werden.

China betont zwar auch die „felsenfeste“ Freundschaft zum Kreml. Aber jenseits solcher Lippenbekenntnisse ist das Handeln Pekings von einem Pragmatismus geprägt, den Moskau als Reserviertheit empfinden muss. So streicht die Volksrepublik stets heraus, im Ukraine-Konflikt neutral zu sein. Beim Asiatischen Sicherheitsgipfel in Singapur im Juni bekräftigte der chinesische Verteidigungsminister Wei Fenghe, dass China seit Beginn der militärischen Eskalation in der Ukraine keine Waffen nach Russland geliefert habe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Seidenstraße in diesem Jahr bislang ohne Russland

Die Sanktionen des Westens gegen Russland lehnt China zwar ab, aber wenn es darum geht, die Strafmaßnahmen für die russische Wirtschaft abzumildern, hält sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auffällig zurück: Chinesische Hightechprodukte wie Halbleiter, Computer, Industrieanlagen, Autos und so weiter, die angesichts der internationalen Sanktionen und des Rückzugs der meisten westlichen und japanischen Marken in Russland dringend gebraucht würden, werden laut einer Studie des Peterson Institute for International Economics aus Washington, D.C., nun keineswegs in deutlich höherem Umfang in Russland eingeführt.

Schlimmer noch: Chinesische Technologieunternehmen haben ihre Präsenz in Russland reduziert. Im Juni 2022 schloss der IT-Riese Huawei vier seiner 19 offiziellen Verkaufsstellen in russischen Städten. Andere große chinesische Hersteller von Smartphones und Computern – Xiaomi, Oppo, Lenovo – haben ihr Produktangebot ebenfalls reduziert.

Es bröckelt hinter Putins Kulissen

Die westlichen Sanktionen wirken nur allmählich, aber sie treffen Russland inzwischen hier und da bereits schmerzhaft – und mit langfristigen Folgen.

Ein Ausdruck dieser reservierten Haltung belegt nun das Ergebnis einer Studie, das Anfang der Woche von der „Financial Times“ (FT) veröffentlicht wurde. Demnach sei das Green Finance & Development Center an der Fudan-Universität in Shanghai zu dem Ergebnis gekommen, dass erstmals, seitdem die chinesische Initiative Neue Seidenstraße, die im Jahr 2013 angestoßen wurde, in diesem Kalenderjahr bislang keinerlei chinesische Investitionen in Russland im Rahmen dieses Programmes erfolgt seien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es drohen sekundäre US-Sanktionen

Wie Christoph Nedopil Wang, Direktor des Centers, der „FT“ sagte, halte er es für möglich, dass diese Zurückhaltung mit der Angst Chinas zu tun haben könnte, durch „sekundäre Sanktionen“ der USA getroffen zu werden. Wang spielt damit auf die Praxis Washingtons an, Länder, die mit einem sanktionierten Land wie Russland weiterhin wirtschaftliche Beziehungen unterhalten, ebenfalls abzustrafen.

Im Falle Chinas würde das bedeuten, dass sich chinesische Firmen womöglich vom amerikanischen Markt zurückziehen müssten, der für sie in aller Regel erheblich bedeutender ist als der russische. Weitere US-Strafmaßnahmen könnten auch mit sich bringen, dass chinesische Hightechunternehmen wie Huawei oder Xiaomi nicht mehr mit amerikanischen Einzelkomponenten beliefert würden, die sie dringend für ihre Produkte benötigen.

Etwa 75.000 Russen in Ukraine-Krieg getötet oder verletzt
27.07.2022, Ukraine, Charkiw: Eine ukrainische Panzerartillerie schießt an einer Frontlinie in der Region Charkiw auf russische Truppen. Foto: Evgeniy Maloletka/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Krieg gegen die Ukraine gehen die Opferzahlen auf russischer Seite nach US-Schätzungen in die Zehntausende.

Wang wollte aber auch nicht ausschließen, dass Chinas Zugeknöpftheit in Sachen Neue Seidenstraße in Russland nur vorübergehender Natur ist.

Tatsächlich könnte es sein, dass dem Reich der Mitte gerade einfach nur das Geld für große Infrastrukturprojekte beim nördlichen Nachbarn fehlt: Die Null-Covid-Strategie hat die Volksrepublik an den Rand einer Rezession getrieben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Rohstoff-Deals en vogue

Dagegen spricht allerdings, dass Peking sein Seidenstraßen-Engagement in Saudi-Arabien in diesem Jahr ausgebaut hat: Die Volksrepublik tätigte im Wüstenstaat in den ersten sechs Monaten 2022 Investitionen in Höhe von 5,5 Milliarden Dollar, wodurch Saudi-Arabien in diesem Jahr bislang die meisten Seidenstraßen-Gelder erhielt.

Seit 2014, als Russland die Krim annektierte, lagen Chinas Seidenstraßen-Investitionen in Russland in vier Jahren (2014, 2015, 2017 und 2019) bei deutlich über 6 Milliarden Dollar und in den restlichen vier Jahren bei 2 bis 3 Milliarden Dollar. Im Gesamtjahr 2021 war der Irak mit 10,5 Milliarden Dollar größter Empfänger der Investitionen. Die Intensivierung der Anstrengungen in Saudi-Arabien und im Irak zeige, dass man sich auf Rohstoff-Deals konzentriere, sagte Wang der „FT“.

Die Neue Seidenstraße ist als Projekt zum Auf- und Ausbau interkontinentaler Handels- und Infrastrukturnetze zwischen der Volksrepublik und mehr als 60 Staaten in Afrika, Asien und Europa angelegt, was von der Modernisierung von Hafenanlagen über die Verbesserung von Schienenwegen bis zur Digitalisierung von Kommunikationswegen reicht.

Chinas Zielsetzung bei dieser Kampagne ist also sehr breit angelegt. Wenn sich Peking bei dieser weiten Lesart der Initiative nun auf Rohstoffe konzentriert, wie Wang sagt, wirkt es umso erstaunlicher, dass die Volksrepublik derzeit ausgerechnet in Russland nicht investiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Viel Kraft soll aus Sibirien nach China kommen

Denn es ist offensichtlich, dass China von den Preisabschlägen profitieren will, die Russland dem Land für fossile Rohstoffe anbietet, um die Einnahmeausfälle wegen der westlichen Rohstoffembargos zu kompensieren. So ist die Volksrepublik inzwischen der weltweit größte Importeur von russischem Rohöl, für das ihr der Kreml einen Abschlag von 30 Dollar pro Barrel gegenüber den Weltmarktpreisen gewährt.

Nach einer Erhebung der finnischen Denkfabrik Center for Research on Energy and Clean Air hat China seit dem Ausbruch der Kampfhandlungen in der Ukraine Rohöl im Wert von circa 6 Milliarden Dollar aus Russland importiert, während dieser Wert in Deutschland bei nur noch circa 2 Milliarden Dollar lag.

Hauptstadt-Radar

Der Newsletter mit persönlichen Eindrücken und Hintergründen aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Doch Rohöl ist vergleichsweise leicht zu verfrachten, weil der Transport auch über Tanker möglich ist. Um auch an das billige Gas aus Russland zu kommen, das der Westen wegen der Ukraine-Krise trotz gut ausgebauter Pipelinesysteme wie Nord Stream 1 oder die Jamal-Leitung nicht mehr beziehen will, müsste China nun schnell in neue Gaspipelines investieren.

Über die Pipeline Kraft Sibiriens, die 2019 in Betrieb genommen wurde, strömt bereits Gas aus der russischen Teilrepublik Jakutien nach Nordostchina – zu Konditionen, die nur für Belarus günstiger sind. Eine zweite Pipeline Kraft Sibiriens 2, über die westsibirisches Gas nach China gelangen soll, ist seit September 2020 in Planung, aber in diesem Jahr war sie bislang offensichtlich kein vorrangiges Infrastrukturprojekt der Volksrepublik.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neue Seidenstraße oft unrentabel

Eine Erklärung für diese Zögerlichkeit könnte in den Erfahrungen liegen, die China bisher mit der Neuen Seidenstraße gemacht hat. Denn viele Investitionen erwiesen sich als unrentabel. Jüngstes Beispiel sind die Aktivitäten im Empfängerstaat Sri Lanka, der nach politischen Unruhen im Mai seine Staatsanleihen nicht mehr bedienen konnte. China muss befürchten, dass es das dort investierte Geld nie zurückbekommen wird. Auch das Seidenstraßen-Land Pakistan steht derzeit am Rande einer Staatspleite.

„Die wirtschaftliche und politische Instabilität steigt derzeit global an“, sagt der Wirtschaftswissenschaftler Gunther Schnabl von der Universität Leipzig im Gespräch mit dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Damit läuft China Gefahr, dass viele Kredite, mit denen das Land weltweit Investitionen finanziert hat, ausfallgefährdet sind. Deswegen dürfte die Volksrepublik mit weiteren Investitionen vorsichtig sein, zumal in einem Staat wie Russland, der gerade ein anderes Land überfallen hat. Dort investiert man derzeit besser nicht.“

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken