China und Australien hofieren Inselstaaten im Pazifik: Impfdiplomatie mit Beigeschmack?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZOWJWB6GUVB2NHXTMWLTMN3KOE.jpg)
Chinas Präsident Xi Jinping präsentiert sich als Wohltäter bei kleinen Inselstaaten im Pazifik. Doch nicht nur China umgarnt sie, auch Australien und die USA.
© Quelle: imago images/Xinhua
Peking/Canberra. China muss 1,4 Milliarden Menschen im eigenen Land impfen. Eine Herkulesaufgabe. Australien muss dagegen zwar gerade mal 25 Millionen Menschen immunisieren, die Impfkampagne kommt dennoch nur stockend voran. Trotzdem liefern sich beide Länder anscheinend gerade ein Impfstoffrennen, wenn es um die kleinen Inselstaaten im Pazifik geht.
China hat den Salomonen letzte Woche beispielsweise 50.000 Dosen seines Sinopharm-Impfstoffs zur Verfügung gestellt. Etwa zeitgleich sagte Australien dem pazifischen Inselstaat 60.000 Dosen seines lokal produzierten Astrazeneca-Vakzins zu. Regionalen Medienberichten zufolge soll China inzwischen weltweit 700 Millionen Dosen seiner Impfstoffe verkauft oder gespendet haben.
Doch ist das purer Altruismus, wie es der chinesische Präsident Xi Jinping einst auf der virtuellen Weltgesundheitsversammlung im Mai 2020 versprochen hat, oder doch eher eine gute Tat mit Beigeschmack? „Nutzt China seine Covid-Impfstoffe, um global Macht auszuüben?“, fragte die britische Zeitung „Guardian“ im März beispielsweise.
„Echte Freunde“ oder Soft-Power-Strategie?
Für Südostasien, wohin bisher 60 Prozent der für das Ausland angedachten chinesischen Impfstoffe geliefert wurden, sei Letzteres der Fall, heißt es in einem Bericht des Lowy Instituts in Sydney. „Zweifellos versucht Peking, in dieser Region eine Soft-Power-Strategie anzuwenden, um die Länder in Bezug auf territoriale Streitigkeiten wie die um das Südchinesische Meer milder zu stimmen“, schrieben die Experten des Thinktanks.
Auch die strategisch wichtige Region im Pazifik umwirbt China derzeit aktiv. Die Impfstoffgeschenke an die Salomonen bezeichnete Li Ming, Chinas Botschafter auf den Salomonen, gegenüber dem australischen Sender ABC jedoch rein als ein Zeichen dafür, dass China und die Salomonen „echte Freunde und vertrauenswürdige Partner“ seien. Nachdem Australien dem Inselstaat in der gleichen Woche sein lokal hergestelltes Astrazeneca-Vakzin angeboten hatte, deutete das australische Medium die Lieferungen dann jedoch trotzdem als ein Signal der „wachsenden diplomatischen Rivalität zwischen China und Australien in der Region“.
Pazifikstaaten: „Wir nehmen, was wir bekommen“
Und die Salomonen sind nur ein Beispiel für die zunehmende Impfdiplomatie in der Region: So hat Australien auch anderen Pazifikstaaten wie Papua-Neuguinea, Fidschi und Osttimor mehrere Zehntausend Dosen des AstraZeneca-Impfstoffs zur Verfügung gestellt. Papua-Neuguinea, das mit einem Corona-Ausbruch zu kämpfen hat, erhält zudem 200.000 Dosen Sinopharm aus China.
Das Wettrennen um die Impfstofflieferung in die Pazifikregion ist dadurch begünstigt worden, dass sich viele Pazifikstaaten selbst den Kauf der Impfdosen gar nicht leisten können und deswegen dankbar nehmen, was sie bekommen. „Wenn es von der WHO genehmigt ist und wenn es im Land ist, dann nehmen wir es und verteilen es“, bestätigte Pauline McNeil, die Gesundheitssekretärin der Salomonen.
Auch die USA mischen mit
Doch auch die USA mischen bei der Impfkampagne im Pazifik kräftig mit. Palau, Mikronesien oder die Marshallinseln haben beispielsweise den Moderna-Impfstoff aus den USA erhalten. Und auch in Asien wollen Australien und die USA China nicht völlig das Feld überlassen. So wurde im Rahmen des virtuellen „Quad-Treffens“ zwischen den USA, Australien, Japan und Indien im März vereinbart, bis Ende 2022 bis zu einer Milliarde Impfdosen auf den Kontinent zu liefern.
James Laurenceson, Direktor des Australia-China Relations Institute an der Technischen Universität in Sydney, sagte dem „Guardian“, dass man theoretisch alle drei Länder der Impfstoffdiplomatie beschuldigen könne. „Ich denke, es ist ziemlich klar, dass Australien und die USA nicht das tun würden, was sie tun, wenn China nicht mit seiner Impfstoffdiplomatie begonnen hätte.“ Er sehe das Engagement aus Australien und den USA eindeutig als eine Reaktion. „Wenn wir Chinas Maßnahmen als Impfstoffdiplomatie bezeichnen wollen, dann sind Australien und die USA auch in der Impfstoffdiplomatie tätig.“
Pazifikregion: Geopolitische Bedeutung
Dass China unter dem Verdacht steht, neben Südostasien vor allem die Pazifikregion in seinem Sinn beeinflussen zu wollen, hat aber auch damit zu tun, dass Peking in der Vergangenheit bereits finanzielle Anreize mit Bedingungen verbunden hat. Chinesische Investments und Hilfen haben die Salomonen und Kiribati 2019 beispielsweise dazu veranlasst, ihre diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abzubrechen, welches China im Rahmen der Ein-China-Politik nicht als eigenständigen Staat anerkennt.
Zudem fürchten Experten, China hofiere die Inselstaaten auch aus geopolitischen Gründen. Immerhin sind sie „die Lebensader oder der Engpass zwischen Amerika und Australien und Neuseeland“, wie Jim Fanell, der frühere Geheimdienstchef der Pazifikflotte der US-Marine, einst in einem Interview sagte.