Chinas Staatschef Xi Jinping lädt „guten Freund“ Putin zu Olympischen Winterspielen ein

Chinas Präsident Xi Jinping (links) und Russlands Präsident Wladimir Putin bei der Schließung eines Abkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen im Jahr 2019 in Moskau.

Chinas Präsident Xi Jinping (links) und Russlands Präsident Wladimir Putin bei der Schließung eines Abkommen zur Stärkung der bilateralen Beziehungen im Jahr 2019 in Moskau.

Peking. Russlands Präsident Wladimir Putin kommt zu den olympischen Winterspielen im Februar nach Peking. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Zhao Lijian, bestätigte am Dienstag vor der Presse in Peking, dass Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping seinen „guten Freund“ eingeladen habe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Putin habe die Einladung angenommen. Beide Seiten stünden in enger Kommunikation über Einzelheiten des Besuches, der wieder einmal die „Partnerschaft zwischen China und Russland“ demonstriere. „Wir hoffen und sind überzeugt, dass Athleten beider Länder neue Rekorde setzen werden“, sagte der Außenamtssprecher.

Wegen Sanktionen als Reaktion auf staatlich organisiertes Doping können russische Athleten bei den Winterspielen vom 4. bis 20. Februar in Peking aber nicht offiziell für ihr Land antreten, sondern nur für das Russische Olympische Komitee (ROC).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

US-Präsident erwägt Boykott der Winterspiele

Anders als Putin erwägt US-Präsident Joe Biden nach eigenen Angaben hingegen einen diplomatischen Boykott der Winterspiele. Das heißt, dass keine Regierungsvertreter anreisen würden, während die Teilnahme von US-Sportlern unberührt bleibt. Zwischen beiden Ländern herrschen Spannungen. Auch gibt es Kritik an Menschenrechtsverstößen Chinas.

Wegen der ungewöhnlich strengen Auflagen zur Vorbeugung gegen die Corona-Pandemie ist ohnehin unklar, aus welchen Ländern und wie viele offizielle Gäste überhaupt anreisen. China verfolgt eine strikte Null-Covid-Politik. Alle Olympia-Teilnehmer dürfen sich nur in „geschlossenen Kreisläufen“ bewegen. Diese „Blasen“ werden anders als bei den Sommerspielen in Tokio hermetisch abgeriegelt. Niemand darf sich unkontrolliert oder außerhalb bewegen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken