Kommentar

Deutschlands China-Politik braucht einen ganz neuen Ansatz

Audi-Autohaus in Peking: Der VW-Konzern verkaufte im Juni weltweit mehr Autos – vor allem dank des China-Geschäfts.

Audi-Autohaus in Peking: Der VW-Konzern verkaufte im Juni weltweit mehr Autos – vor allem dank des China-Geschäfts.

Berlin. Als 2020 die Corona-Pandemie ausgerufen wurde, druckten Zeitungen Schnittbögen für Schutzmasken zum Selberbasteln ab. Deutschland, die mächtige Industrienation, war unfähig, seine Bürger mit Schutzmasken zu versorgen, weil die Produktion längst nach China ausgelagert worden war.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schon zu Beginn der 1990er-Jahre rieben sich junge Eltern verwundert die Augen, wenn sie ihren Kindern Spielzeug kauften und unter jedem Plastikbaustein oder Gummiball das Label „Made in China“ fanden.

Hier etwas auslagern, da Lohnkosten sparen, dort billiger zukaufen – die unaufhaltsame Gewinnoptimierung der deutschen Wirtschaft hat im Fall China zu noch viel größerer Abhängigkeit geführt als im Fall Russland mit seinen Energierohstoffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

China und die deutsche Autoindustrie

Die deutsche Autoindustrie lechzt nach China als Absatzmarkt. Allein Volkswagen realisiert 40 Prozent seines Absatzes im Reich der Mitte. Zugleich liefert China immer mehr Digitaltechnik. Chinesisches Kapital hat sich längst in deutsche Industrien eingekauft, 20 Prozent von Mercedes-Benz gehören zwei chinesischen Aktionären.

Das wäre alles halb so schlimm, wenn China nicht wäre, was es ist: Eine Einparteiendiktatur, die bislang zwar nicht den Krieg als Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln wählt, aber die Wirtschaft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alles auf den Prüfstand

Man muss damit rechnen, dass China eines Tages versucht, sein Gesellschaftsmodell in den Rest der Welt zu exportieren. Wer das vermeiden will, sollte sich rasch aus der Abhängigkeit lösen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass die Bundesregierung jetzt erstmals Investitionsgarantien für ein deutsches Unternehmen wegen der Menschrechtslage in der Provinz Xinjiang ablehnt, ist ein erster magerer Schritt, aber noch kein echtes politisches Statement.

Wenn die Politik die Sache ernsthaft angehen will, muss sie das gesamte deutsche Wirtschaftsmodell auf den Prüfstand stellen.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken