Ärzte der Charité holen Nawalny aus künstlichem Koma

Alexej Nawalny, Oppositionsführer aus Russland.

Alexej Nawalny, Oppositionsführer aus Russland.

Berlin. Bei dem russischen Kremlkritiker Alexej Nawalny ist das künstliche Koma beendet worden. Der Patient werde schrittweise von der maschinellen Beatmung entwöhnt und reagiere auf Ansprache. Das teilte die Charité am Montag in Berlin mit. Der Gesundheitszustand von Nawalny habe sich verbessert, hieß es außerdem in der Mitteilung. Langzeitfolgen der schweren Vergiftung seien allerdings weiterhin nicht auszuschließen, hieß es weiter.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nawalny lag mehr als zwei Wochen im Koma

Nawalny war am 20. August auf einem Flug in Russland ins Koma gefallen und später auf Drängen seiner Familie in die Berliner Charité verlegt worden. Die Bundesregierung hatte nach Untersuchungen eines Speziallabors der Bundeswehr mitgeteilt, dass sie es als zweifelsfrei erwiesen ansehe, dass Nawalny mit dem militärischen Nervengift Nowitschok vergiftet worden sei.

Russland bestreitet, in den Fall des 44 Jahre alten Oppositionellen verwickelt zu sein. Kremlsprecher Dmitri Peskow sprach am Montag erneut von “absurden Versuchen”, die russische Staatsführung damit in Verbindung zu bringen. Der russische Oppositionelle Nawalny hat in seiner Heimat unter anderem verschiedene Korruptionsskandale aufgedeckt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nawalny: Moskau erwartet von Berlin Details zu dem Fall

Die russische Generalstaatsanwaltschaft hatte ein Rechtshilfegesuch in Deutschland gestellt. Der deutsche Außenminister Heiko Maas (SPD) hatte in der ARD gesagt, die deutsche Seite werde dem zustimmen. Peskow zufolge sieht Moskau auch keinen Grund dafür, weshalb Berlin nicht in dem Fall kooperieren sollte.

Der Kreml rechnet damit, dass Deutschland bald Informationen über die Vergiftung des russischen Oppositionellen Alexej Nawalny übermittelt. Angesichts der Wellen, die das Thema schlage, erwarte Moskau in den nächsten Tagen Details zu dem Fall, sagte Kremlsprecher Peskow am Montag der Staatsagentur Ria Nowosti zufolge. “Wir sind zufriedengestellt.” International wächst der Druck auf Russland, die Vergiftung des Kremlkritikers zu untersuchen. Bislang laufen “Vorermittlungen”.

Der Fall Nawalny hat laut dem “Deutschen Ärzteblatt” auch die Bundesärztekammer erreicht. In einem Schreiben der russischen nationalen Ärztekammer an die Bundesärztekammer (BÄK) werde die Einrichtung einer gemeinsamen Kommission vorgeschlagen. Möglich sei auch die Beteiligung von Toxikologen aus anderen Ländern, um eine “unparteiische endgültige Entscheidung” darüber zu treffen, ob Nawalny vergiftet worden sei oder nicht.

Fall Nawalny löst Diskussion über Nord Stream 2 aus

Unterdessen wird auf deutscher Seite diskutiert, ob man das Nord-Stream-2-Projekt als Reaktion auf die Vergiftung Nawalnys stoppen oder aussetzen sollte. Die Pipeline wird durch die Ostsee gebaut und soll Erdgas von Russland nach Deutschland transportieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Bundesregierung lässt die Zukunft des Projekts weiter offen und erhöht den Druck auf Russland. Noch sei es zwar zu früh, zu entscheiden, ob der Fall Konsequenzen für den Bau der Ostseepipeline haben werde, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag, Kanzlerin Angela Merkel (CDU) halte es aber auch für falsch, etwas auszuschließen. Merkel knüpfte an die warnenden Worte von Außenminister Heiko Maas (SPD) vom Wochenende an. Maas hatte in einem Interview gesagt: “Ich hoffe nicht, dass die Russen uns zwingen, unsere Haltung zu Nord Stream 2 zu ändern.” Er halte es für falsch, Auswirkungen auf die Pipeline von vornherein auszuschließen.

Nord Stream 2: Kreml rechnet nicht mit Baustopp

Bislang hat die Bundesregierung Russland zwar mit harten Worten zur Aufklärung aufgefordert, eine Verknüpfung mit dem europäisch-russischen Gasprojekt aber vermieden. Seibert betonte, es gebe die klare Erwartung, dass Russland schwerwiegende Fragen zum Fall Nawalny beantworte. Damit sei jedoch nicht innerhalb weniger Tage zu rechnen.

Der Kreml rechnet derzeit nicht mit einem Baustopp für die Ostsee-Gasleitung. Auf die Frage, ob er Risiken sehe, dass der Bau nicht beendet werde, antwortete Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau: “Nein.” Moskau hatte in der Vergangenheit stets betont, dass die Gasfernleitung von Russland nach Deutschland ein wirtschaftliches Projekt sei und kein politisches. Die Arbeiten an der Pipeline waren zuletzt auf den letzten Metern wegen US-Sanktionen eingestellt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/cz/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken