Laschet: Klimaneutralität „deutlich vor 2050“ erreichen

Armin Laschet, Bundesvorsitzender der CDU und Kanzlerkandidat, will Deutschland noch vor 2050 klimaneutral machen.

Armin Laschet, Bundesvorsitzender der CDU und Kanzlerkandidat, will Deutschland noch vor 2050 klimaneutral machen.

Berlin. CDU-Chef Armin Laschet (CDU) will Deutschland noch „deutlich vor dem Jahr 2050“ klimaneutral machen – und damit schneller als von der EU vorgesehen. Das kündigte Laschet am Montag nach der Präsidiumssitzung seiner Partei an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dort wurde unter anderem über die Konsequenzen aus der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz beraten. „Wir wollen Klimaneutralität der Wirtschaft und unseres Landes erreichen, deutlich vor Mitte dieses Jahrhunderts“, sagte Laschet.

Seine Partei habe dazu ein umfassendes Klimamaßnahmenpaket beschlossen. Zuvor hatte CSU-Chef Markus Söder am Morgen angekündigt, bereits bis 2040 Klimaneutralität erreichen zu wollen, sprach dabei aber zunächst für Bayern. Laschet nannte den Vorstoß einen „Vorschlag der Schwesterpartei“. Nun gehe es darum, die Details zur Änderung des Klimaschutzgesetzes in der Koalition zu beraten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Laschet: CO₂-Preis müsse erhöht werden

Neben einem ambitionierteren Ziel für das Erreichen der Treibhausgasneutralität und dem Fokus auf Innovation sei es auch nötig, den CO₂-Preis zu erhöhen, sagte Laschet. Zum Ausgleich müsse in der kommenden Wahlperiode die EEG-Umlage wegfallen und die Stromsteuer sinken, erklärte der CDU-Chef. Die Einzelheiten zur Anpassung des Klimaschutzgesetzes werde die Union in den kommenden Tagen mit dem Koalitionspartner SPD beraten. Ziel sei es, noch in dieser Legislaturperiode eine Einigung zu erzielen und Reduktionsziele für die Jahre 2035 und 2040 gesetzlich zu verankern.

Das Bundesverfassungsgericht hatte den Gesetzgeber vergangene Woche verpflichtet, bis Ende kommenden Jahres die Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen für die Zeit nach 2030 näher zu regeln. Dabei geht es um das Klimaschutzgesetz, das bisher für die Jahre bis 2030 zulässige Jahresemissionsmengen für Bereiche wie die Energiewirtschaft, die Industrie, den Verkehr oder die Landwirtschaft festlegt.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken