CDU-Aufbruch mit Merz und Verstand?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MFYKRS5H7NB6DEFIFEK5KJUT3E.jpeg)
Friedrich Merz ist am Ziel.
© Quelle: Michael Kappeler/dpa-pool/dpa
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
heute gegen 12.30 Uhr wird Friedrich Merz ein Zwischenziel in seinem Leben erreicht haben. Die CDU wird ihn dann offiziell zu ihrem Chef machen und damit mit der Ära Merkel abschließen. Nicht einmal eine Einladung des künftigen Parteichefs hat die Altkanzlerin angenommen – „aus terminlichen Gründen“, wie es heißt.
Nun also Joachim-Friedrich Martin Josef Merz: Der Sauerländer hat es oft probiert, nun darf er die CDU führen. Aber wohin? Ist er ein Mann des Aufbruchs oder ein One-Hit-Wonder, fragt Daniela Vates in ihrem Kommentar.
In den vergangenen Wochen hat es Merz mit einer Light-Version seiner selbst versucht. Wenige Interviews, wenige kontroverse Tweets, keine Provokationen. Das ist nicht unbedingt das, was die mehr als 60 Prozent der Parteimitglieder bestellt hatten, die Merz überraschend deutlich zum Laschet-Nachfolger bestimmten. Aber es ist ja auch nur die Übergangszeit vor seinem Start gewesen.
Merz startet mit einem starken Ergebnis der Mitgliederbefragung – und viel tiefer als jetzt kann die Union eigentlich nicht sinken in der Wählergunst. Eigentlich. Die Wahrheit wird sich erstmals bei den drei Landtagswahlen in diesem Jahr zeigen – im Saarland, in Schleswig-Holstein und in NRW.
Merz und die CDU können nur so erfolgreich sein, wie es ihre Gegner zulassen. Die Ampelkoalition hat einen rumpeligen Start mit einem schwachen Auftritt in der Impfpflichtdebatte hingelegt. Die Corona-Politik ist zumindest schlecht kommuniziert. Am Montag steht das nächste Bund-Länder-Treffen auf dem Programm, das den Weg aus der Omikron-Welle weisen soll.
Gestern einigte sich die Ampel auf die Erhöhung des Mindestlohns. Von Oktober an soll er 12 Euro betragen. Für mehr als sechs Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist das eine gute Nachricht. Und für Merz auch: Denn seine Kernwähler sind eher diejenigen, die den Lohn zahlen müssen.
Zitat des Tages
Er hatte die seltene Fähigkeit, gleichzeitig erschreckend und liebenswürdig zu sein.
Stephen Fry,
amerikanischer Autor, über den gestorbenen Sänger Meat Loaf
Leseempfehlungen
Das Ende der Pandemie? Die Virusvariante Omikron könnte eine Chance sein, die endemische Phase zu erreichen. Doch die Frage ist: Bleibt es bei Omikron? Oder kommt doch noch mal eine neue Virusvariante nach? Der Weg zur Endemie wird in beiden Fällen nicht einfach, erklärt meine Kollegin Laura Beigel.
Trashiges Fernsehen: Gestern Abend startete die 15. Staffel des Dschungelcamps. Die RTL-Show, die 2021 wegen des Coronavirus pausieren musste, findet dabei erstmals nicht in Australien sondern in Südafrika statt. Andernfalls bietet sie Fans aber viel Gewohntes: C-Promis, Ekelprüfungen und jede Menge Zickereien. Miriam Keilbach hat sich die erste Folge angesehen.
Aus unserem Netzwerk: Spaziergang in Dresden
Seit Tagen wird in Telegram-Gruppen sachsenweit zu einem „Spaziergang“ am Samstag in Dresden aufgerufen. Die Stadt Dresden hat bereits alle unangemeldeten Kundgebungen untersagt. Die Polizei bereitet sich trotzdem auf einen Großeinsatz vor, berichten die „Dresdner Neuesten Nachrichten“.
Termine des Tages
Das SPD-Präsidium trifft sich zu einer Klausur.
In vielen deutschen Städten sind Demonstrationen gegen die Corona-Politik von Bund und Ländern angekündigt, unter anderen in Hamburg, Berlin, Frankfurt und Düsseldorf.
Was heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J7ADARPJ2TFTLTIJUKRJCGVCHM.jpg)
Kennen Sie Kaunas? Heute beginnt in der litauischen Stadt das Europäische Kulturhauptstadtjahr.
Der Podcast des Tages: Geyer & Niesmann
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Der Tag“ als Podcast
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Die News zum Hören
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Tag,
Ihr Christian Palm
Abonnieren Sie auch:
Klima-Check: News und Hintergründe – jeden Freitag neu.
Hauptstadt-Radar: Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik. Immer dienstags, donnerstags und samstags.
What’s up, America? Der wöchentliche USA-Newsletter liefert Hintergründe zu den Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur – immer dienstags.
Die Pandemie und wir: Die wichtigsten Nachrichten der Woche, Erkenntnisse der Wissenschaft und Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Das Stream-Team: Die besten Serien- und Filmtipps für Netflix und Co. – jeden Monat neu.
Mit RND.de, dem mobilen Nachrichtenangebot des RedaktionsNetzwerks Deutschland, dem mehr als 60 regionale Medienhäuser als Partner angehören, halten wir Sie immer auf dem neuesten Stand, geben Orientierung und ordnen komplexe Sachverhalte ein – mit einem Korrespondentennetzwerk in Deutschland und der Welt sowie Digitalexpertinnen und ‑experten aller Bereiche.
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Marco Fenske: marco.fenske@rnd.de.