Bundeswehr

Schnellere Rüstungsprojekte durch „nationale Sicherheitsinteressen“

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will eine Beschleunigung von Rüstungsprojekten der Bundeswehr anstoßen. Durch „nationale Sicherheitsinteressen“ sollen Ausnahmen vom EU-Vergaberecht genutzt werden, so Lambrecht. Archiv: 02.03.2022, Berlin: Christine Lambrecht (SPD), Bundesverteidigungsministerin, steigt in einen A400 M für eine Reise nach Constanta (Rumänien). Die Ministerin besucht die deutschen Truppen, die in Constanta stationiert sind.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht will eine Beschleunigung von Rüstungsprojekten der Bundeswehr anstoßen. Durch „nationale Sicherheitsinteressen“ sollen Ausnahmen vom EU-Vergaberecht genutzt werden, so Lambrecht. Archiv: 02.03.2022, Berlin: Christine Lambrecht (SPD), Bundesverteidigungsministerin, steigt in einen A400 M für eine Reise nach Constanta (Rumänien). Die Ministerin besucht die deutschen Truppen, die in Constanta stationiert sind.

Berlin. Für eine Beschleunigung von Rüstungsprojekten der Bundeswehr soll künftig auf langwierige Vorgaben für EU-weite Ausschreibungen verzichtet werden können. Dazu macht das Verteidigungsministerium nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur „nationale Sicherheitsinteressen“ geltend und beansprucht damit Ausnahmen vom EU-Vergaberecht. Der Vertrag über die Arbeitsweise der EU lässt diese bei der Beschaffung von klassischen Militärgütern („Kriegswaffenliste“) zu.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) erläuterte den Plan am Montag Fachpolitikern des Verteidigungsausschusses. Die Bestimmung der „nationalen Sicherheitsinteressen“ liegt in der alleinigen Verantwortung des jeweiligen Mitgliedstaates, ist aber zeitlich befristet. Erklärtes Ziel ist eine kurzfristig deutlich verbesserte Landes- und Bündnisverteidigung als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Verteidigungsministerin kündigte am Montag im ZDF-„Morgenmagazin“ auch „große Veränderungen“ beim Beschaffungswesen der Bundeswehr an, das für die Verzögerungen und Verteuerung von Rüstungsprojekten mitverantwortlich gemacht wird. Es könne nicht sein, dass sich Ausschreibeverfahren 10 oder 15 Jahre hinziehen. „Das muss schneller gehen, das muss viel effektiver werden. Und das werde ich auch entsprechend durchsetzen.“ So werde sie auch den Betrag für schnelle Anschaffungen von bisher 1000 auf 5000 Euro anheben. „Dann habe ich auch Kapazität frei, mich um die großen Projekte zu kümmern.“

Lambrecht: Ausrüstung statt Aufrüstung

Verträge bis 5.000 Euro machen knapp 30 Prozent der Verträge des Beschaffungsamtes BAAINBw aus. Nur ein Bruchteil des gesamten Auftragsvolumens entfällt auf diese Verträge, so dass Personal mit der Bearbeitung von Klein- und Kleinstverträgen gebunden ist. Allerdings gibt es auch fachliche Zuständigkeiten, die mehr Flexibilität im Einsatz des Personals Grenzen setzen können. BAAINBw steht als Akronym für „Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr“.

Die SPD-Politikerin betonte, bei dem von der Bundesregierung geplanten Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr handele es sich nicht um Aufrüstung, sondern um Ausrüstung. Es gehe um moderne Funkgeräte, Schutzwesten für die Soldatinnen und Soldaten, aber auch um die Nachfolge für den Tornado-Jet oder um Hubschrauber und Panzer. Mit den 100 Milliarden Euro könnten jetzt endlich die Anschaffungen vorgenommen werden, zu denen sich Deutschland auch verpflichtet habe. „Es geht also nicht darum, jetzt ein Wunschkonzert auszulösen, beileibe nicht. Sondern es geht darum, das, was dringend notwendig ist, jetzt auch anschaffen zu können.“

Die Bundesregierung untersucht die Möglichkeit, der von Russland angegriffenen Ukraine mit weiteren Waffenlieferungen zu helfen. „Alles, was möglich ist, ist in der Prüfung“, sagte Lambrecht. „Aber es muss auch immer klar sein, dass wir unsere Bundeswehr dabei nicht schwächen dürfen. Es ist unser Auftrag, die Landes- und Bündnisverteidigung zu gewährleisten.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken