„WRKdoBw“ – die Bundeswehr stellt Schutztruppe für den Weltraum auf

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt das Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst und unterhält sich mit Oberst Marco Manderfeld (rechts), militärischer Leiter des Weltraumlagezentrums, und Dr. Gerald Braun, Abteilungsleiter Raumfahrtmanagement.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt das Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst und unterhält sich mit Oberst Marco Manderfeld (rechts), militärischer Leiter des Weltraumlagezentrums, und Dr. Gerald Braun, Abteilungsleiter Raumfahrtmanagement.

Uedem. Deutschland wird nun auch im Weltraum verteidigt: Dazu stellte Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer am Dienstag in Uedem (Nordrhein-Westfalen) ein Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Weltraum-Schrott am Nachthimmel
HANDOUT - 06.04.2011, ---: ILLUSTRATION - Das computergenerierte Bild der European Space Agency (ESA) zeigt Weltraumm��ll fr��herer Weltraummissionen, der neben intakten Satelliten um die Erde kreist. (zu dpa ��Mission gegen M��ll im All - High-Tech-Dienstleistung gegen Schrott��) Foto: ESA/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollst��ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Vermutlich konnten Amateurfilmer beobachten wie Weltraum-Müll beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühte.

Es soll den Schutz und die Überwachung von Satelliten übernehmen, gefährlichen Weltraumschrott beobachten und als Teil der militärische Aufklärung Aktivitäten anderer Staaten analysieren. Der Schutz der Infrastruktur – Satelliten für Kommunikation, Wetter und Navigation – wird damit zur militärischen Aufgabe.

Der Begriff Weltraumkommando wecke abenteuerliche Assoziationen von Jules Verne bis zum Raumschiff Enterprise, sagte Kramp-Karrenbauer. Die Realität sei „längst nicht so reißerisch“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Deutschland als hoch industrialisierte und voll vernetzte Wissensgesellschaft lebe von Informationen ebenso wie von der Produktion und vom Export. „Deshalb sind unser Wohlstand und unsere Sicherheit in hohem Maße vom Weltraum abhängig. Längst sind unsere zivilen und militärischen Satelliten eine Ressource, ohne die nichts mehr geht“, sagte sie. „Wie immer, wenn eine Ressource lebenswichtig wird, wird ihre Sicherheit zum Thema.“

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt ein Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst.

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) stellt ein Weltraumkommando der Bundeswehr in Dienst.

Bundeswehr hat sechs Satelliten

„Die Bundeswehr selbst verfügt über sechs eigene Satelliten in erdnahen Umlaufbahnen“, erläuterte Kramp-Karrenbauer. Es gehe darum, „im Weltraum operationsfähig zu sein“. Sie machte klar: „Für Deutschland sind Weltraumoperationen immer Defensivoperationen.“ Dabei geht es darum, Infrastruktur zeitig aus dem Gefahrenbereich zu schaffen oder elektromagnetisch zu schützen.

Für das neue Weltraumkommando werden Fähigkeiten der Luftwaffe mit den Mitteln der Cyber-Truppe CIR und dem Geoinformationsdienst verknüpft. Es arbeitet am Standort des Zentrums Luftoperationen (ZLO) in Uedem. Damit ist es Teil einer Luftverteidigungsanlage auf dem Paulsberg, von wo aus die Luftwaffe auch den kompletten Luftraum über Deutschland im Blick hat und Alarmstarts von Kampfflugzeugen als Reaktion auf mögliche Bedrohungen steuert.

30.000 Objekte im Blick

Auf dem auch von der Nato genutzten Hügel war im vergangenen Jahr schon ein Weltraumlagezentrum eröffnet worden. Etwa 50 Soldaten und mehr als 20 zivile Mitarbeiter des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben den erdnahen Weltraum im Blick und verfolgen bis zu 30.000 Objekte in einem Katalog.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es geht nicht ohne die militärische oder die zivile Seite. Sie müssen beides verzahnen“, sagt der DLR-Fachmann Gerald Braun. Auch mit den Nato-Verbündeten wird kooperiert.

Militär und Zivilbehörden in Deutschland bedienen sich Radaranlagen wie GESTRA (German Experimental Space Surveillance and Tracking Radar) auf der Schmidtenhöhe am Rande von Koblenz. Es wurde vom Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entwickelt und strahlt einen Teilbereich des Himmels ab, um Objekte zu identifizieren und ihre Bahn berechenbar zu machen. Ziel ist es, den GESTRA-Prototypen auch weiter im Norden und im Süden Europas zu errichten, um den Blickwinkel zu erweitern.

Kritische Infrastruktur

„Viele Kommunikationsanwendungen, digitaler Zahlungsverkehr als auch Positionsbestimmung und Navigation für den privaten und gewerblichen Gebrauch wären ohne eine Nutzung des Weltraums undenkbar“, hatte die Bundeswehr im vergangenen Jahr erklärt. Die Weltraumsysteme zählen zur kritischen Infrastruktur, die der Staat besonders schützen will.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Mars-Hubschrauber „Ingenuity“ hebt erstmals ab

Mit dem Mars-Hubschrauber «Ingenuity» hat erstmals ein Luftfahrzeug einen Flug auf einem anderen Planeten absolviert.

Die Weltraumlage ist dabei nur ein Teilbereich und Grundvoraussetzung für ein Verständnis der Vorgänge. Die Weltraumaufklärung beobachtet das Verhalten anderer Nationen und kommerzieller Akteure. Es geht auch darum, gefährliche Manöver oder Sabotageversuche erkennen zu können. Ein große Gefahr für alle Anlagen ist Weltraumschrott - Überreste der Raumfahrt und zerstörter Satelliten.

Satelliten auf Crashkurs

Jüngst flogen zwei Satelliten etwa acht Meter aneinander vorbei, wie Militärexperten sagen. Mit einer Annäherungsgeschwindigkeit von 15 Kilometern pro Sekunde würden bei einem Zusammenstoß wohl nur größere und kleinere Stückchen bleiben. 15 Kilometer pro Sekunde - das ist die zehnfache Geschwindigkeit einer abgeschossenen Panzergranate.

Trümmerteile könnten den erdnahen Orbit im schlimmsten Fall aber auch unbenutzbar machen, falls bei einer militärischen Konfrontation in größerem Umfang Satelliten angegriffen und in Stücke gesprengt würden. Die Bundeswehr verfügt nicht über die dafür nötigen Waffen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Als denkbar gelten gezielte Störaktionen der gegnerischen Kommunikation zwischen Weltraum und Bodenstationen. Als im engeren Sinne „kriegsfähig“ im Weltraum gelten dagegen Russland und China - sicherlich auch die USA.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken