Anzahl neu genehmigter Anlagen ging zurück

Bundesverband Windenergie: Ausbau von Windrädern nicht schnell genug

Windräder stehen in NRW auf einer Anhöhe.

Windräder stehen in NRW auf einer Anhöhe.

Berlin. Der Ausbau von Windrädern an Land kommt in Deutschland nicht richtig in Fahrt. Zwar gab es zwischen Januar und September nach vorläufigen Branchenzahlen bei neuen Inbetriebnahmen ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aus Sicht des Bundesverbands Windenergie sind aber weitaus größere Zuwächse notwendig, um Ausbauziele zu erreichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Zahl der neu genehmigten Windräder in den ersten drei Quartalen ging um 16,2 Prozent zurück. „Da die Genehmigungen den zukünftigen Zubau darstellen, ist diese Situation besorgniserregend“, kommentierte der Verband. Präsident Hermann Albers sagte der Deutschen Presse-Agentur, 10.000 Megawatt fertige Projekte lägen bei den Genehmigungsbehörden. „Um die Verfahren bis Jahresende abzuarbeiten, braucht es einen Entscheidungsturbo. Dafür müssen die Länder jetzt die sofortige Umsetzung des überragenden öffentlichen Interesses im Erneuerbare-Energien-Gesetz in den Behörden durchsetzen.“

Mehr Ökostrom spielt eine zentrale Rolle in der Strategie der Bundesregierung, um Klimaziele erreichen zu können und weniger abhängig von fossilen Energien wie russischem Gas zu werden. Die Bundesregierung hatte umfassende Maßnahmen für einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Dazu gehört eine gesetzliche Verpflichtung, damit die Länder mehr Flächen bereitstellen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Nord-Süd-Gefälle verschärft sich

Seit Jahresbeginn habe sich das Nord-Süd-Gefälle weiter verschärft, so der Bundesverband Windenergie unter Verweis auf eine Erhebung der Fachagentur Windenergie an Land.

Insgesamt seien zwischen Januar und September 365 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 1575 Megawatt neu in Betrieb genommen worden - die meisten mit 92 in Schleswig-Holstein, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (68), Brandenburg (65) und Niedersachsen (62). Die letzten drei Plätze belegten demnach, abgesehen von den Stadtstaaten, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Sachsen mit nur je fünf neuen Anlagen und das Saarland mit 2 Inbetriebnahmen. Insgesamt seien zum 30. September bundesweit rund 28.000 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 57.000 Megawatt am Netz.

Neu genehmigt worden seien von Januar bis September insgesamt 524 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 2750 Megawatt. Die meisten neuen Genehmigungen entfielen demnach auf Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein, die Schlusslichter bildeten unter Ausnahme der Stadtstaaten Sachsen, Bayern und das Saarland. „Die Länder, die ohnehin sowohl bei der installierten Leistung als auch beim Zubau seit Jahren deutlich schwächeln, werden auch erkennbar in den kommenden Jahren nicht genug Zubau entfesseln, um das Ungleichgewicht zwischen Nord und Süd auszugleichen“, so der Verband.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken