Nach der Bundestagswahl: Scholz will schnelle Beschlüsse für Ökostromausbau

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in der Bundespressekonferenz.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) in der Bundespressekonferenz.

Berlin. SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz hat schnelle Entscheidungen über den notwendigen Ausbau der Produktion von Ökostrom in Deutschland angemahnt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Diese müssten gleich im ersten Jahr der neuen Wahlperiode getroffen werden, sagte er am Mittwoch bei „Welt“. Dazu müsse man auch „alle Gesetze ändern, das Baurecht, bestimmte Regeln des Umweltrechts, des Artenschutzes, damit das in kurzer Zeit geschieht“.

Die Kanzlerkandidaten zu Gast beim RND
RND vor Ort

Bei „RND vor Ort“ kommen die Kanzlerkandidaten der größten Parteien ins Gespräch mit Kristina Dunz und Eva Quadbeck.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit den heutigen Gesetzen sei der Ausbaubedarf nicht rechtzeitig zu bewältigen. „Das wird Konflikte mit sich bringen“, räumte Scholz ein. „Aber wer die sich nicht zutraut, der soll von der Zukunft Deutschlands schweigen.“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hatte im Juli mitgeteilt, dass Deutschland bis 2030 einen deutlich höheren Stromverbrauch als bisher angenommen haben werde. Dieser werde bis dahin auf 645 bis 665 Terawattstunden steigen – ein Zuwachs von 15 Prozent gegenüber den bisherigen Annahmen.

Der Bundesfinanzminister sagte bei „Welt“, der Bau einer kleinen Windkraftanlage dürfe nicht sechs Jahre dauern, das müsse in sechs Monaten möglich sein. Beteiligungsverfahren seien zwar notwendig, „aber sie dürfen sich nicht in die Länge ziehen“.

Scholz warf CDU und CSU vor, nicht die Kraft zu haben, dies zu sagen und zu entscheiden. „Und die besten Freunde von den Grünen haben zwar die richtigen Ziele im Kopf, aber eine kleine Umsetzungsschwäche.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So seien in Baden-Württemberg mit seinem Grünen-Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann im vergangenen Jahr knapp zwölf Windkraftanlagen genehmigt worden. Es gehe darum, „auch mal den Bagger in die Hand zu nehmen und eine Stromleitung zu legen“.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken