Bundesregierung stellt klar: Sperrung von RT-Kanälen war Entscheidung von Youtube

Das Logo des staatlichen russischen TV-Senders «Russia Today» (RT) ist in Fenster des Firmenbüros zu sehen. Die Videoplattform Youtube hat die deutschen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt und entfernt. Ein Youtube-Sprecher bestätigte am Dienstagabend auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur die Kündigung von zwei Kanälen. RT DE berichtete auf der eigenen Webseite ebenfalls über die Sperrung. Die Chefredakteurin von RT mit Sitz in Moskau kritisierte über Twitter den Schritt von Youtube scharf und sprach von einem «Medienkrieg».

Das Logo des staatlichen russischen TV-Senders «Russia Today» (RT) ist in Fenster des Firmenbüros zu sehen. Die Videoplattform Youtube hat die deutschen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt und entfernt. Ein Youtube-Sprecher bestätigte am Dienstagabend auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur die Kündigung von zwei Kanälen. RT DE berichtete auf der eigenen Webseite ebenfalls über die Sperrung. Die Chefredakteurin von RT mit Sitz in Moskau kritisierte über Twitter den Schritt von Youtube scharf und sprach von einem «Medienkrieg».

Berlin. Mit der Sperrung der deutschsprachigen Kanäle des russischen Staatsmediums RT bei Youtube hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben nichts zu tun. „Es ist keine Entscheidung der Bundesregierung“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in der Bundespressekonferenz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Weil es da anderslautende Erzählungen gerade auf russischen Kanälen gibt, will ich ganz glasklar sagen: Das ist eine Entscheidung von Youtube“, ergänzte Seibert. Die Bundesregierung oder Vertreter der Regierung hätten mit der Entscheidung nichts zu tun. „Wer das also behauptet, der bastelt sich eine Verschwörungstheorie zurecht.“ Es handele sich nicht um eine Maßnahme von staatlichen Stellen. Man habe die Entscheidung von Youtube zur Kenntnis genommen.

Youtube sieht Verstoß gegen Richtlinien und Umgehungsversuch

Am Dienstagabend machte die Videoplattform Youtube bekannt, die beiden deutschsprachigen Kanäle des russischen Staatsmediums RT gesperrt und entfernt zu haben. Als Grund führte Youtube einen Verstoß gegen Richtlinien an: Unlängst sei RT DE darauf aufmerksam gemacht worden, dass das Staatsmedium gegen die Richtlinie zur Missinformation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie verstoßen habe. In einem gewissen Zeitraum hätte RT DE dann keine Videos mehr auf seinem Youtube-Kanal hochladen dürfen. Nach Youtube-Angaben wurde dann der zweite Kanal genutzt. Das US-Unternehmen sprach von einem Umgehungsversuch. Deshalb sei nun die Sperrung am frühen Dienstagabend erfolgt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Chefredakteurin von RT mit Sitz in Moskau, Margarita Simonjan, kritisierte über Twitter den Schritt von Youtube scharf und sprach von einem „Medienkrieg“, den Deutschland Russland erklärt habe. Die russischen Behörden hatten zuletzt im Zusammenhang mit der Parlamentswahl Druck auf große IT-Konzerne wie Google und Apple ausgeübt. Die Chefredakteurin brachte auch ins Spiel, dass nun gegen deutsche Medien in Russland vorgegangen werden sollte und erwähnte öffentlich-rechtliche Sender.

RT gilt als Propagandasender

Regierungssprecher Seibert betonte in der Bundespressekonferenz auch, für die Bundesregierung sei Pressefreiheit ein hohes Gut. „Wir verteidigen sie im In- wie im Ausland.“ Seibert betonte, wer Gegenschläge gegen deutsche Medien, die in Russland arbeiten, fordere oder davon spreche, „der zeigt aus unserer Sicht kein gutes Verhältnis zur Pressefreiheit“.

RT steht im Westen immer wieder als Propagandainstrument des Kreml in der Kritik. Zentraler Vorwurf: Der Sender verbreite im Auftrag des russischen Staates Verschwörungstheorien und Desinformationen. RT hat mehrere fremdsprachige Programme im Portfolio. RT DE bietet bislang Online-Berichte auf Deutsch an. Verbreitet werden die Inhalte über die Webseite und soziale Medien wie Facebook, Instagram und bislang Youtube.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken