Bundesnetzagentur warnt vor Spionen im Kinderzimmer

Spionage im Kinderzimmer: So manches Spielzeug kann unbemerkt Daten weitergeben.

Spionage im Kinderzimmer: So manches Spielzeug kann unbemerkt Daten weitergeben.

Berlin. Die Bundesnetzagentur warnt in der Weihnachtszeit vor dem Kauf von intelligentem Spielzeug oder vernetzten Alltagsgegenständen, die die Privatsphäre verletzen. „Beim Kauf von Smarttoys sollten die Bürger darauf achten, dass es sich nicht um verbotene Spionagegeräte handelt“, sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Abhören ist nicht erlaubt

Homann riet Eltern, sich vor dem Kauf über die Funktionsweise von funkfähigem Spielzeug zu informieren. Oft erkenne man nicht auf den ersten Blick, ob in Spielzeug sendefähige Kameras und Mikrofone versteckt sind. Diese könnten die Privatsphäre von Kindern verletzen. „Es ist nicht erlaubt, Geräte zu besitzen, mit denen man zum Beispiel seine Kinder unbemerkt abhören kann“, betonte der Chef der Bundesnetzagentur.

„Verboten sind zum Beispiel Geräte, die einen anderen Gegenstand vortäuschen und geeignet sind, Gespräche unbemerkt abzuhören“, so Homann. Unter den fraglichen sogenannten Smarttoys listet die Bundesnetzagentur Smartwatches für Kinder mit Abhörfunktion, Spielzeugautos mit Kamera sowie Staubsaugerroboter mit Kamera auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Puppe Cayla wurde verboten

Aufsehen erregte vor zwei Jahren die Puppe My Friend Cayla. Die Puppe konnte sich per Bluetooth mit einem Smartphone verbinden und alles mithören, was im Kinderzimmer gesprochen wurde. Die Daten wurden auf Servern im Ausland verarbeitet und daraus passende Antworten für die Kinder generiert. Bei diesen Verbindungen gab es so große Sicherheitsmängel, dass die Bundesnetzagentur 2017 die Puppe als Spionagewerkzeug einstufte und vom Markt nahm. Bei Unklarheiten, ob ein Spielzeug verboten ist, können sich Verbraucher per E-Mail an die Bundesnetzagentur wenden: spionagegeraete@bnetza.de.

Auch die Stiftung Warentest weist auf Spielzeug hin, das sich per Smartphone kapern lasse – etwa der Roboter i-Que, der Toy-Fi-Teddy und der Roboterhund Chip.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken