Limburger Bätzing ist neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz

Der Limburger Georg Bätzing wird Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx.

Der Limburger Georg Bätzing wird Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx.

Mainz. Der Limburger Bischof Georg Bätzing ist neuer Vorsitzender der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Der 58-Jährige wurde am Dienstag in Mainz nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur zum Nachfolger von Kardinal Reinhard Marx gewählt. Stimmberechtigt waren 68 Bischöfe bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz der katholischen Kirche in Deutschland.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bätzing gilt als Mann des Ausgleichs. Er hatte im Jahr 2016 im Bistum Limburg die Nachfolge des umstrittenen Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst angetreten. Dieser hatte in Limburg tiefe Gräben hinterlassen – unter anderem war es beim Ausbau der Bischofsresidenz zu einer Kostenexplosion gekommen. Von Bätzing heißt es, dass er in den vergangenen vier Jahren neues Vertrauen im Bistum aufgebaut habe.

Reinhard Marx hatte überraschend seinen Rückzug erklärt

Der bisherige Vorsitzende Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising, hatte im vergangenen Monat überraschend angekündigt, für eine zweite Amtszeit als Vorsitzender nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Der 66-jährige hatte die Deutsche Bischofskonferenz seit 2014 geleitet. Sie ist das Führungsgremium der katholischen Kirche in Deutschland. Allerdings kann sie den einzelnen Bischöfen nichts vorschreiben, dementsprechend tritt der Vorsitzende eher als Moderator nach innen und als Sprecher nach außen auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bätzing soll Ursachen von Missbrauch in Katholischer Kirche angehen

Christian Weisner von der katholischen Reformbewegung "Wir sind Kirche" sagte, er erhoffe sich vom neuen Vorsitzenden "ein uneingeschränktes und energische Bekenntnis zum Synodalen Weg, der unter seinem Vorgänger, Kardinal Reinhard Marx, gerade erst und äußerst mühsam begonnen hat".

Marx galt als treibende Kraft hinter dem Synodalen Weg, dem derzeitigen Reformprozess der katholischen Kirche in Deutschland. Dabei geht es um die vier Themenfelder Umgang mit Macht, Sexualmoral der Kirche, Position der Frau und Zölibat, die verpflichtende Ehelosigkeit der Priester. Auslöser für das in dieser Form beispiellose Projekt ist der massenhafte Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch katholische Priester und die dadurch ausgelöste Vertrauenskrise. Angegangen werden sollen die strukturellen Ursachen, die dazu beigetragen haben, dass der Missbrauch so lange ungestraft geschehen konnte.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken