„Solche Polizisten wollen wir nicht“

Nach Rassismusvorwurf: Berliner Senat verurteilt Verhalten von Beamten

Nach einem mutmaßlich rassistischen Vorfall bei einem Polizeieinsatz in Berlin hat das betroffene syrische Ehepaar eine Bestrafung des Polizisten und seine Entlassung gefordert.

Nach einem mutmaßlich rassistischen Vorfall bei einem Polizeieinsatz in Berlin hat das betroffene syrische Ehepaar eine Bestrafung des Polizisten und seine Entlassung gefordert.

Berlin. Nach einem vielfach kritisierten Polizeieinsatz bei einer syrischen Familie in Berlin hat der Senat einem beteiligten Beamten schwere Vorwürfe gemacht. „Der Senat verurteilt ein solches Verhalten aufs Schärfste, es ist absolut inakzeptabel“, sagte Innen­staats­sekretär Torsten Akmann (SPD) am Montag im Innen­ausschuss des Abgeordneten­hauses. „Einen solchen Polizeibeamten wollen wir in Berlin nicht.“ Der Polizist hatte bei seinem aggressiven Auftritt zu der Ehefrau gesagt: „Das ist mein Land, und du bist hier Gast.“ Linke und Grüne sprachen von Rassismus in der Polizei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Akmann betonte, der Polizist habe sich „fremden­feindlich“ geäußert und sei auch so aufgetreten. Alle Polizisten seien der Achtung und Wahrung der Menschen­würde verpflichtet. „Dagegen wurde massiv verstoßen.“ Viele Dienstkräfte seien beschämt.

Linke: „Wir haben in der Polizei ein Nazi-Problem“

Gleichzeitig verteidigte Akmann die Polizei gegen einen Nazi-Vergleich des Linken-Abgeordneten Ferat Kocak. Es ärgere ihn sehr, wenn Stimmen laut würden, die die Polizei insgesamt infrage stellten. Ein Vergleich zu einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte in Berlin sei „unerträglich“. Kocak hatte am Samstag gesagt: „Wir haben in der Polizei nicht nur ein Problem mit Rassismus, sondern ein Nazi-Problem.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Video vom 9. September zeigt, wie zwei Polizisten einen Mann in seiner Wohnung verhaften wollen, es kommt zum Streit, die Ehefrau sagt, das sei ihre Wohnung. Ein Polizist antwortet: „Das ist mein Land, und du bist hier Gast.“ Und sagt kurz darauf: „Halt die Fresse, fass mich nicht noch mal an. Ich bringe dich ins Gefängnis.“

Polizist drohen strafrechtliche Konsequenzen

Der Polizist wurde in den Innendienst versetzt. Nun ermittelt die Polizei wegen des Verdachts der „fremden­feindlichen Beleidigung“ und disziplinarischer und strafrechtlicher Konsequenzen. Die beiden Polizisten haben wiederum das Ehepaar wegen Widerstandes und weiterer Vorwürfe angezeigt.

Polizeipräsidentin Barbara Slowik sagte im Innen­ausschuss, bisher habe sich die Polizei nicht entschuldigt. Wegen der laufenden Ermittlungen wolle man sich noch nicht „unmittelbar in Kontakt setzen mit der Familie“. Wenn die Ermittlungen abgeschlossen seien, werde sich die Polizei Gedanken machen, wie man den Kontakt aufnehme. Innen­senatorin Iris Spranger (SPD) sagte dem „Tagesspiegel“: „Die Polizei muss und wird das vollumfänglich aufklären.“

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) verurteilte die Äußerungen des Polizisten, wies aber auch darauf hin: „Wir reden über einen von Tausenden Einsätzen am Tag und die Worte eines von 26.000 Kollegen der Berliner Polizei.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Ehepaar hatte am Samstag eine Bestrafung des Polizisten und seine Entlassung gefordert. „Wir möchten, dass er zur Rechenschaft gezogen wird und im besten Fall nicht mehr im Amt bleibt.“ Auf die Frage, wie es zu der Eskalation gekommen sei, antwortete das Paar nicht, wegen der laufenden Ermittlungen, wie es hieß. Auch einige weitere Fragen wurden nicht beantwortet.

Veröffentlicht wurde ein etwa fünf Minuten langer Ausschnitt des Videos und ein weiterer deutlich kürzerer. Der ganze Film sei allerdings etwa 30 Minuten lang, sagte das Ehepaar. Man wolle diese ganze Fassung aber nicht zeigen, hieß es am Samstag, ohne dass das konkret begründet wurde.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken