Berateraffäre: Regierungsparteien verschonen von der Leyen

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, war in ihrem Amt als deutsche Verteidigungsministerin in das Visier der Justiz geraten.

Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, war in ihrem Amt als deutsche Verteidigungsministerin in das Visier der Justiz geraten.

Berlin. Politiker von Union und SPD haben die frühere Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in der Berateraffäre weitgehend entlastet. In dem Abschlussbericht der Regierungsfraktionen zur Arbeit des Untersuchungsausschusses, der auch dem RND vorliegt, werden demnach keine juristischen oder direkten politischen Vorwürfe gegen die CDU-Politikerin formuliert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von der Leyen – heute Präsidentin der EU-Kommission – hatte wiederholt Fehler bei der Auftragsvergabe eingeräumt. In den Schlussfolgerungen der Koalitionsfraktionen heißt es nun: Die damalige Ministerin habe “kaum eine Entscheidungsvorlage zu den untersuchten Vorgängen selbst gezeichnet”. Zwar sei ihr Büro von den entscheidenden Vorgängen stets in Kenntnis gesetzt worden, “die Entscheidungen selbst wurden aber häufig auf Ebene der Staatssekretäre getroffen”.

Über den Abschlussbericht hatte zunächst die ARD berichtet.

Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre – Ex-Staatssekretärin Katrin Suder im Zeugenstand
30.01.2020, Berlin: Katrin Suder, ehemalige Staatssekret��rin im Verteidigungsministerium, kommt als Zeugin mit ihrem Rechtsanwalt Daniel Krause in den Untersuchungsausschuss zur Berateraff��re im Elisabeth-L��ders-Haus. Der Ausschuss befasst sich mit Vorw��rfen wie unkorrekter Auftragsvergabe und Vetternwirtschaft im Verteidigungsministerium. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ex-Staatssekretärin Suder wurde als Zeugin vor den Untersuchungsausschuss geladen, der sich mit der Berateraffäre im Bundesverteidigungsministerium befasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Grüne und FDP widersprachen der Bewertung von SPD und Union. “Ursula von der Leyen wird nicht dadurch entlastet, dass sie von den Missständen bei Beraterverträgen nichts gewusst haben soll”, sagte der sicherheitspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Tobias Lindner, hat Lindner dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). “Die eigentlich Frage, die man doch stellen muss, ist, ob sie es hätte wissen können und wissen müssen. Das muss man ganz klar bejahen. Eine Ministerin, die von Anfang an darauf gesetzt hat, mehr externe Beratung in die Bundeswehr zu bringen, muss sich dann auch kümmern, ob solche Projekte wirtschaftlich und rechtskonform ablaufen.”

Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, sagte dem RND: “Frau von der Leyen war die verantwortliche Ministerin, die das Glück hat, heute nicht mehr in Berlin, sondern in Brüssel tätig zu sein. Diese räumliche Distanz entbindet sie aber nicht von ihrer Verantwortung.” Von der Leyen habe Staatssekretärin Katrin Suder eingestellt, die die Berater eingestellt habe, um die sich die Affäre dreht. Strack-Zimmermann beklagte mit Blick auf den Versuch der Aufklärung der Geschehnisse, viele der Beteiligten aber auch der Mitarbeiter im Ministerium litten offenbar “an kollektivem Gedächtnisschwund”.

Die schriftliche Bewertung des Untersuchungsausschusses durch die Oppositionsfraktionen von FDP, Grünen und Linkspartei soll in wenigen Wochen folgen.

Beratereinsatz für dreistelligen Millionenbetrag

Mit der Vernehmung von der Leyens im Februar hatte der Ausschuss nach rund einem Jahr Zeugenbefragungen abgeschlossen. Er untersucht die Vergabe von Aufträgen an externe Berater. Deren Einsatz hat allein in von der Leyens Amtszeit einen dreistelligen Millionenbetrag gekostet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Jahr 2018 hatte der Bundesrechnungshof in einem Bericht Wirtschaftlichkeit und Rechtmäßigkeit des Beratereinsatzes im Ministerium stark angezweifelt. Daraufhin hatten FDP, Linke und Grüne den Verteidigungsausschuss als Untersuchungsausschuss eingesetzt. Konkret geht es um Vorwürfe von unkorrekter Auftragsvergabe bis hin zu Vetternwirtschaft.

RND/vat/ mit dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Deutschland
 
Sonstiges

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken