ÖPNV-Belastung durch Pandemie beschäftigt Verkehrsminister – Kommt begleitetes Fahren ab 16?

Eine Straßenbahn fährt zwischen Autos durch die Bremer Innenstadt. (Symbolbild) Die Verkehrsminister der Länder sind in einer Video-Schalte zu ihrer turnusmäßigen Konferenz zusammen gekommen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen unter anderem eine Fortschreibung der Bund-Länder-Hilfen für pandemiebedingte Milliarden-Einnahmeausfälle der ÖPNV-Verkehrsbetriebe, die Restrukturierung bei der Deutschen Bahn sowie Pläne für schärfere Regeln für Fahranfänger.

Eine Straßenbahn fährt zwischen Autos durch die Bremer Innenstadt. (Symbolbild) Die Verkehrsminister der Länder sind in einer Video-Schalte zu ihrer turnusmäßigen Konferenz zusammen gekommen. Im Mittelpunkt der Beratungen stehen unter anderem eine Fortschreibung der Bund-Länder-Hilfen für pandemiebedingte Milliarden-Einnahmeausfälle der ÖPNV-Verkehrsbetriebe, die Restrukturierung bei der Deutschen Bahn sowie Pläne für schärfere Regeln für Fahranfänger.

Bremen. Angesichts des pandemiebedingten Rückgangs der Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist aus Sicht der Länderverkehrsminister die Fortsetzung der Bund- Länder-Hilfen für die Verkehrsbetriebe unumgänglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir erleben gerade die vierte Welle und hatten gehofft, dass wir eigentlich Corona bald hinter uns haben und die Fahrgastzahlen wieder steigen. Das genaue Gegenteil ist eingetroffen“, beschrieb die Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz (VMK), Bremens Senatorin Maike Schaefer (Grüne), am Freitag nach einer Video-Tagung der Ministerrunde die Ausgangslage.

Die Fahrgastzahlen im gesamten ÖPNV gingen in der Pandemie unter anderem durch Homeoffice-Regelungen, weniger Freizeitangeboten und einer verstärkten Nutzung von Pkw und Fahrrad zurück - und damit auch die Fahrgeldeinnahmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Landesverkehrsminister erfreut über „klares Bekenntnis des Bundes“

„Länder, Kreise und Gemeinden können das nicht alleine stemmen“, unterstrich Schaefer. Sie begrüße daher das klare Bekenntnis des Bundes, den gemeinsamen Rettungsschirm des Bundes und der Länder auch im kommenden Jahr zu verlängern, betonte Schaefer mit Blick auf den Ampel-Koalitionsvertrag.

Aus Sicht der VMK wird die Nachfrage auch 2022 erheblich unter dem Niveau von 2019 liegen. Laut einer Prognose von Anfang Oktober werde bereits ohne die derzeitige Infektionswelle und der Einführung der 3G-Regelung im ÖPNV für 2020 ein Schaden allein durch Einnahmeausfälle in Höhe von 1,5 bis 1,7 Milliarden Euro erwartet.

Ampel-Regierung: Bundeskabinett kommt zu konstituierenden Sitzung zusammen
08.12.2021, Berlin: Hubertus Heil (SPD, hinten, l-r), Bundesminister f��r Arbeit und Soziales,  Robert Habeck (B��ndnis 90/Die Gr��nen), Bundesminister f��r Wirtschaft und Klimaschutz, Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister f��r Gesundheit, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, stehen zusammen zu Beginn der konstituierenden Kabinettsitzung im Bundeskanzleramt. Foto: Fabrizio Bensch/Reuters/Pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das neue Bundeskabinett ist am Mittwochabend unter Leitung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengekommen.

Der neue Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) war am Freitag nicht dabei, hatte sich aber am Donnerstagabend beim traditionellen Kamingespräch dazugeschaltet, wo ihm vom Vorsitzland virtuell eine Fahrradklingel und ein Tempo-30-Schild überreicht wurde.

Verkehrsminister befürworten begleitetes Fahren ab 16 Jahren

Die Verkehrsminister sprachen sich grundsätzlich für eine Absenkung des Mindestalters für begleitetes Fahren von 17 auf 16 Jahre aus, aber gleichzeitig für eine Verschärfung der bestehenden Führerschein-Vorgaben für Fahranfänger. „Angesichts des erhöhten Unfallrisikos bei jungen Menschen halten wir vor allem eine Verlängerung der Probezeit von zwei auf drei Jahre für den richtigen Weg, für mehr Sicherheit zu sorgen“, sagte Schleswig-Holsteins Ressortchef Bernd Buchholz (FDP).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weiteres Thema war die Strukturreform bei der Deutschen Bahn, bei dem die VMK auf das Ziel verwies, konkrete Vorschläge bis spätestens Mitte der Legislaturperiode vorzulegen. „Wir wollen, dass die Bahn deutlich mehr Fahrgäste in den nächsten Jahren bekommt und funktioniert“, sagte Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne). Notwendig sei aber eine klare Trennung im Rahmen des Konzerns zwischen Betrieb und Infrastruktur.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken