Andreas Scheuer eröffnet Straßen am liebsten in Bayern

Der bewegt was – in Bayern: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU, r) und sein Pate Markus Söder (ebenfalls CSU, l), führen einen symbolischen Spatenstich für den sechsspurigen Ausbau eines Teilstücks der Autobahn 3 zwischen Würzburg und Nürnberg aus. Die 76 Kilometer zwischen dem Autobahnkreuz Biebelried bei Würzburg und dem Autobahnkreuz Fürth/Erlangen sollen in den kommenden fünf Jahren auf sechs Fahrstreifen ausgebaut werden.

Der bewegt was – in Bayern: Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU, r) und sein Pate Markus Söder (ebenfalls CSU, l), führen einen symbolischen Spatenstich für den sechsspurigen Ausbau eines Teilstücks der Autobahn 3 zwischen Würzburg und Nürnberg aus. Die 76 Kilometer zwischen dem Autobahnkreuz Biebelried bei Würzburg und dem Autobahnkreuz Fürth/Erlangen sollen in den kommenden fünf Jahren auf sechs Fahrstreifen ausgebaut werden.

Altenmarkt an der Alz. Zu den angenehmeren Aufgaben eines Bundesverkehrsministers zählt das Durchschneiden von Bändern und das Eröffnen von Ortsumgehungen. Auch Andreas Scheuer (CSU) nimmt diese Termine gerne wahr – und am allerliebsten in seinem Heimatland Bayern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vier von acht Verkehrsfreigaben im Wahljahr absolvierte Scheuer in Bayern, ergibt die Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Frage des FDP-Abgeordneten Oliver Luksic. Sie liegt dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) vor.

Hauptstadt-Radar

Der RND-Newsletter aus dem Regierungsviertel mit dem 360-Grad-Blick auf die Politik im Superwahljahr. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Luksic, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, sagte dem RND: „Das Bundesverkehrsministerium ist unter jahrelanger CSU-Führung bekanntermaßen auf den Freistaat Bayern ausgerichtet worden. Die Hälfte aller von ihm freigegebenen Verkehrsprojekte im Wahljahr 2021 hat Scheuer im eigenen Bundesland eröffnet. Er tut alles für die Außendarstellung in der Heimat, seine Bilanz als Verkehrsminister allerdings bleibt desaströs.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Sprecherin des Bundesverkehrsministeriums sagt dem RND: „Der Eindruck, dass einzelne Bundesländer bei Investitionsentscheidungen bevorzugt worden seien, ist falsch. In der schriftlichen Frage war nur nach Verkehrsfreigaben durch Bundesminister Scheuer gefragt worden. Bundesweit haben jedoch zahlreiche weitere Verkehrsfreigaben stattgefunden, an denen der Bundesminister nicht beteiligt war.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Söder lobt Scheuer

Auf dem CSU-Parteitag am vorvergangenen Wochenende hatte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder seinen Parteifreund Scheuer gelobt: „Ich kenne wenige Minister, die so viel Geld nach Bayern holen, wie der Andi Scheuer.“ Die Halle applaudierte, anderswo löste der Satz Empörung aus.

Zum Beispiel in Chemnitz: Die sächsische Großstadt wurde zwar als Standort des Nationalen Wasserstoffzentrums ausgewählt, doch ein erhoffter Förderanteil von 40 Millionen Euro ging stattdessen nach Bayern. „Das ist einfach dreiste Spezlwirtschaft“, sagte der Chemnitzer SPD-Bundestagsabgeordnete Detlef Müller dem RND: „Zwölf Jahre lange haben CSU-Verkehrsminister Millionen und Abermillionen nach Bayern gelenkt. Das passiert in anderen Parteien nicht und wird sich in der nächsten Bundesregierung ändern. Kein Sozialdemokrat, kein Grüner, kein FDPler wird sich das trauen. So ein Vorgehen befördert Politikverdrossenheit in extremem Maße. Und gerade in einer Region wie Chemnitz ist es schlicht gefährlich.“

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Krieg in der Ukraine
 

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken